7828 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ankauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln aller Art und die Einricht. und der Betrieb von Unternehm., die lan dwirtschaftl. Bedürfnissen zu dienen geeignet sind. 3 3 Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 95 Mill. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 252, Bankguth. 3740, Postscheck 11, Waren 30 512, Schuldner 20 364, Inv. 17 449, Eff. 42, Beteil. 20, Speicher 3612, Übergangs-K. 365, Verlust 17 269. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 39 042, Wechsel 26 708, R.-F. 475, Abschr. 2411. Sa. RM. 93 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 676, Zs. 6500, dub. Forder. 471, Verlust a. Warenkredit 4237, Abschr. 2411. – Kredit: Waren 33 027, Verlust 17 269. Sa. RM. 50 297. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Theodor Timmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Landrat Dr. Ernst Kracht, Stadtrat Schmidt, Heide; Amtsvorsteher P. Dohrn, Tödienwisch; Amtsvorsteher Joh. Friedrich Rolfs, Süderheistedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide u. Wesselburen: Westholst. Bank. Niederdeutsche Import-, Export- und Handels-Akt.Ges. in Hildesheim. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Import u. Export von Waren aller Art, Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Bedarfsgegenständen der Industrie u. Landwirtschaft, Übernahme von Arbeiten u. Veranstaltungen, Finanzierung der verschiedensten Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Seeger. Aufsichtsrat. Justizrat E. Sander, Hildesheim; Klostergutspächter H. Salomon, Marien- rode; M. d. R. Walter Lambach, B.-Steglitz. Landbund-Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. Schl. Gegründet: 20./8. 1923, eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Bankdir. Curt Rosemann, Hirsch- berg-Cunnersdorf namens eines Konsortiums; der Gutsbes. Theodor Niestert, Voigtsdorf i. Rsbg.; Gutsbes. Emil Lehr, Boberröhrsdorf i. Rsgb.; Gutsbes. Emil Schatz, Grunau i. Rsgb.; Gutsbes. Heinrich Koppe, Baerndorf i. Rsgb. Filiale in Striegau. Zweck: An- u. Verkauf aller landwirtschaftlichen Produkte u. Bedarfsartikel, sowohl lebender wie toter. 3 Abteil.: 1. Waren-Abteil. (Getreide, Kartoffeln, Futter- u. Dünge- mittel pp.), 2. Vieh-Abteil., 3. Masch-Abteil. Die G.-V. v. 31./1. 1925 sollte beschliessen Genehmig. eines Vertrags betr. Geschäftsverpacht. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 190 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell., nach Einzieh. von M. 50 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 350 Mill. St.-Akt., also von M. 600 Mill. auf RM. 30 000 (20 000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Der G.-V. v. 14./3. 1925 sollte Mitteil. gem. $§ 240 HGB. gemacht werden. Die G.-V. v. 19./6. 1925 sollte Erhöh. beschl. um bis RM. 70 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5.65 Bill., Postscheck 13.47 Bill., Waren 41 285.22 Bill., Grundst. 524.10 Bill., Inv. 925.62 Bill., Eff. 1358.89 Bill., Hilfsaktion 4193.71 Bill., Schuldner 14 959.97 Bill., Vieh 6990.54 Bill., Masch. 3957.13 Bill., Vorratsaktien 352 775 000. –Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. 318.11 Bill., Gläubiger 31 430.07 Bill., Bank-K. 33 689.07 Bill., wechsel 163 300 000, Darlehns-K. 2.65 Bill., Betriebsrückl. 559 216 000, Gewinn 8774.41 Bill. Sa. M. 74 214.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 26 390.80 Bill., Eff. 729.33 Bill., Vieh 8655.85 Bill., Masch. 5543.83 Bill. – Kredit: Wirtschaft 2792.20 Bill., Unk. 29 435.23 Bill., Zs. 317.98 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 8774.41 Bill. Sa. M. 41 319.83 Bill. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Werner Freih. v. Rotenhan.