Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7829 Aufsichtsrat: Vors. Graf Praschma, Gutsbes. Martin Kröll, Seidorf i. Rsgb.; Gutsbes. Reinhold Besser, Voigtsdorf i. Rsgb; Gutsbes. Friedrich Hanauske, Zillerthal i. Rsgb; Fabrikbes. Hellmuth Dittrich, Petersdorf i. Rsgb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schlesien. Gebr. Hoerster Akt-Ges., Hüsten. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. hat ihren Betrieb seit dem 1./1. 1925 eingestellt u. ist dieser von der Firma Josef Friedr. Bremke & Hoerster Kommandit-Ges. zu Hüsten übernommen. Die A.-G. befindet sich in Liqu. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Gebr Hoerster in Hüsten betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 St.-Akt. zu M. 100000, 600 St.-Akt. zu M. 50 000, 500 St.-Akt. zu M. 20 000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Hoerster. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftsstelle für dasbadische Handwerk, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Friedrichsplatz 4. (In Liqu.) Gegründet. 31./1., 6./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren. Dir. Fr. J. Sonner, Revisor Heinrich Utermühl, Karlsruhe. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel und Vermittl. von Masch. jeglicher Art. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus u. 1 Lagerplatz mit eig. Gleisanschluss. Kapital. RM. 300 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., erhöht um M. 43 Mill. u. lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 100 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000. Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht, St.-Akt. angeb im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 150 000 u. gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. KM. 20 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 4065. Postscheck 27, Waren 119 514, Zinricht. 10 000, Debit. 28 365, Immob. 107 230, Eff. 12 550, Devis. 41. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld 17 012, Kredit. 49 329, R.-F. 544, Sonder-Rückl. 10 000, Steuer-Res. 15 000, Bau-Res. 40 000, Vortrag 177. Sa. GM. 282 062. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Malermeister Eduard Idemann, Bruchsal; Stadtrat und Metzgermeister Jacob Gross, Mannheim; Hermann Eckert, Hermann Elbs, Freiburg; Hans Endres, Karlsruhe; Landtagsabgeordneter und Schlossermeister Ignatz Görlacher, Villingen; Karl Hauser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Dr. Alfred Herfurth, Stadtrat und Schmiedemeister Andreas Sauter, Konstanz; Malermeister C. Lacroix, Glasermeister F. Lang, Karlsruhe; Tapezierermeister O. Burckhard, Heidelberg; Schlossermeister E. Blum, Karlsruhe. 0 0 2 0 e Karl Böttcher Akt.-Ges., Köln, Aduchtstr. 11. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Karl Böttcher, Bruno Levi, Ernst Wendel, Karl Farber, Syndikus Wilhelm Hardeland, Julius Strauss, Köln; Dir. Wilhelm Schweitzer, Ohligs. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Böttcher, Köln; Walter May, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier F. van Rügge, Beuel b. Bonn;: Stellv. Rechtsanw. C. W ahn, Köln; Bankier R. Koerfgen, Bonn; Fabrikant G. K. Zingsheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.