7830 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ― 0 0e 5 8 Do-Ki-Na-Aktiengesellschaft für Aus- u. Einfuhr, Köln. (In Liqu.) Gegründet. 15./11., 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Heimbach, Bonn. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Fertigfabrikaten u. Handel mit Waren aller Art sowie Herstell. derselben, namentlich von Dr. Kirchners Nährmittel (abgekürzt Do-Ki-Na), ferner Beteil. an anderen Ges. im In- u. Auslande. Kapital. M. 50 000 000 in 52 Inh.-Akt. zu M. 500 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 241 138, Postscheck 14 429, Bankguth. 1 169 735, Wechsel 164 615, Devisen 741 179, Kautionen 3600, Aussenbestände 70 059 171, Vorräte 48 832 959, Inv. 4 279 618, Verlust 1 403 654. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Agio 3 687 500, Bankschuld. 1 497 538, Wechsel 8 367 600, Verpflicht. 64 357 465. Sa. M. 127 910103. Dividende 1922: 0 %. Aufsichtsrat. Graf Otto von Quadt-Wykradt-Isny, Berlin-Lichterfelde; Dr. jur. Ernst Barkholt, Dr. jur. Gert Bahr, Berlin. Handelsvereinigung Merkur Akt.-Ges., Köln, von-Werth-Strasse 9. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittlung, Verwertung und Verwaltung von Beteilig. an industriellen, kommerziellen und sonstigen Unternehm. aller Art. Kapital: M. 1 500 000 000 in Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dr. jur. Hermann Brüggemann, Köln. Aufsichtsrat: Diplomkaufleute Josef Morschbach, Dr. Wilhelm Kleinmann, Rechtsanw. Dr. jur. Richard Speyer, Dr. jur. Heinz Kohlen, Dr. jur. Walter Rackhausen, Köln; Fabri- kant Hugo Thienhaus, Vohwinkel; Bankier Walter Pulch, Koblenz-Horchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Köln, Unter Goldschmied 1. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Pro- tokoll gegeben wird. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteil. an bestehenden industriell. und Handelsunternehm. sowie die Gründung, der Erwerb und der Betrieb von Unternehm. dieser Art. Kapital: M. 20 Md. in 20 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Karl Heimann. Aufsichtsrat: Josef Tillmann, Dr. Hans Wahlen, Robert Wahlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Lohn, Akt.-Ges., Köln. (In Liqu.) Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Hermann Lohn, Köln-Nippes; Robert Kuth, Pulheim; Emil Levy, Wald (Rheinland); Rudolf Reidel, Köln; Edmund Schmidt, Elberfeld. Herm. Lohn bringt auf den von ihm übern. Teil des Grundkap. die von ihm in Köln unter der Fa. Herm. Lohn betriebene Getreide-, Lebens- u. Futtermittel- sowie Tabakwarengrosshandl. mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. 950 000 Aktien zum Nennbetrage von M. 950 Mill. Die G.V. v. 2./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedrich Böhle, Köln, Gewerbehaus Johannisstr. 72/80. Zweck: Import u. Grosshandel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel u. Tabakwaren, insbes. die Fortführ. des von Herm. Lohn unter der Fa. „Hermann Lohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. 0 Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Aufsichtsrat: Edmund Schmidt, Elberfeld; Rudolf Reidel, Rechtsanw. Fritz Kall, Köln.