Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 78341 Nederlandsche Import- en Export-Hlandelsvereeniging A.-G., Köln. Kasinostr. la. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren und Handel mit Waren, vornehmlich zwischen Deutschland u. Holland, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 219 520, Kassa 14 255, Bank-K. 278 856, Postscheck 8555, Mobiliar 76 736, Fuhrpark 41 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 213 941, Akzepte 78 202, Sonderrückl. 143 965, Reingewinn 3214. Sa. M. 639 324. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Carl Kau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Franz Muschard, Peter Muschard jr., Köln-Melaten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Baltische Handelsgesellschaft in Köln. (In Liqu.) Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 5./2, 1923: Klapperich & Co. A.-G. in Elberfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./9. 1923 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat an diesem Tage in Liquidation. Liquidator: Herm. Tappe, Köln. Zweck: Fortführung des von der Fa. Klapperich & Co. bisher betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1 000 und 1000 Aktien zu M. 5 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 erh. um M. 3 Mill. in 3 000 St.-A. zu M. 1 000, div-ber. ab 1./6. 1922, ausgegeben zu 175 1 Lt. G.-V. v. 5 /2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. (auf 20 Mill.) in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, div -ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 150 % unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobiliar 720 000, Waren 11 250 213, Kassa 165 209, Bank- u. Postscheck-K. 1 897 949, Debit. 33 436 661, Beteil. 440 000, Verlust 1 986 181. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 550 000, Kredit. 42 345 215. Sa. M. 49 895 215. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat: Bankier Herm. L. Dernen, Bankier Fritz Dernen, Godesberg; Dr. jur. Rudolf Luyken, Dir. Peter Rohland, Dir. Walter Körner, Köln. Rheinische Ein- u. Ausfuhr Akt.-Ges., Köln, Hohestr. 38. Die Ges. ist lt. Bekanntm. vom 23./1. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 2./3., 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. 3 8./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedr. Ückermann, Cöln. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Wahrnehmung von Vertretungen, besonders aber der Ein. und Ausfuhrhandel nach Belgien u. seinen Kolonien. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhoht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 28 750 000 in 28 750 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 130 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 72 347, Währungen 155 773, Bank 67 034, Debit 8 054 281, Waren 4 156 955, Postscheck 13 436, Kassa 38 817. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Bank 5 933 017, Kredit. 5 150 891, Reingewinn 224 736. Sa. M. 12 558 645. Dividenden 1922/23: ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Hauptmann, Brüssel; Bank-Dir. Walter Barth, Köln; Industrieller Friedr. de Laet, Brüssel; Gen.-Dir. Stanislaus Forgach, Leipzig; Gen.-Dir. Max Hauptmann, Brüssel; Dr. Friedrich Sartisson, Berlin; Fabrikbes. Konsul Hans Scheibler, Köln; Staatsrat Karl Constatin Spahn, Berlin.