―――――‚= 7832 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rheinische Warenhandels-Akt.-Ges. Köln, Habsburgerring 10. (In Liqu.) Gegründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G., v. 14./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Joseph Heymann, Köln. Zweck. IIandel mit Waren aller Art. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 158 Bill., Beteilig. 18.3 Md. – Pas Siva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 158.02 Bill. Sa. M. 158.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 814.4 Md., Gewinn 158.02 Bill. Sa. M. 158.02 Bil – fKredit: Waren M. 158.83 Bill. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanwalt Justizrat Emil Schniewind, Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Richard Heymann, Köln. Rheinische Wirtschafts Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 15. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover; Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Willy Brandt, Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover. Zweck: Förder. u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirk. bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40. Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 135 000, Bankguth. 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, 5875, Rückstell. für Kap.-Verkehrsst. 10 125. Sa. GM. 136 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3507, Bankguth. 38 793, Debit. 66 733, Inv. 3335, Forder. an die Aktion. 23 750. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5 875, Gewinn 10 243. Sa. RM. 136 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 909, Gewinn 10 243. Sa. RM. 57 152. – Kredit: Einnahmen RM. 57 152. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Willy Brandt, Dir. H. Basten. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Falk, Wiesbaden, Notar Dr. Krauss, Grosskaufm. Carl August Loose, Köln; Gen.-Dir. Pattberg, Homberg (Niederrh.); Gen.-Sekr. Dr. Schlenker, Saarbrücken; Dr. jur. Max Schmidt, Elberfeld; Handelskammersynd. Dr. Wiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenaustausch-Akt.-Ges., Köln, Altengrabengässchen 1. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Apotheker Nicolaus Wischet, Köln-Lindenthal; Dr. jur. Paul Feuser, Richard Brunthaler, Rechtsanw. Philipp Lambrich, Hans Wasel, Köln. Fa. bis 14./6. 1924: Köln-England Warenaustausch.A.-G., dann bis 6./3. 1925: Köln-Übersee, Warenaustausch-A.-G. Zweck: Vermittlung des Austausches von Waren aller Art zwischen dem Brückenkolt Köln einerseits u. Grossbritannien nebst Kolonien andererseits für fremde Rechn. Eüm geschäfte für eigene Rechn. sollen nur ausnahmsweise gemacht werden. Beteil. an anderen Unternehm. aller Art ist zulässig. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Milliarde, 11 von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstellung auf R 30e 6 1 gleichz. erhöht um RM. 9500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Lambrich, Köln-Sülz; August Lambriga, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Ostwald, Köln; Joseph Lux, Essex (Englandh; Färbereibesitzer Gustav Walraff, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.