Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7833 Wekace“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln, Teutoburger Str. 20. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln vom 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 13./6. 1921; eingetr. 19./7. 1921. Fa. bis 14./9. 1922 „Orgohly“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennstoffen, Baustoffen, chem.-techn. Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Masch., Apparaten u. ähnlich. Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien à M. 1000 u. 1980 Aktien a M. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 9 900 000 in 1980 Akt. à M. 5000, begeben zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 347 740, Postscheckguth. 73, Bankguth. 382 570, Mob. 40 000, Debit. 2 972 725, Beteil. 500 000, Waren 11 046 493. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 853 458, Gewinn 2 336 143. Sa. M. 15 289 601. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Walter Klein, Fritz Knodt, Heinrich Weiser, Harold Alfred Gottlieb. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Freiherr Jaques v. Wilczeck, Stellv.: Synd. Dr. jur. Kurt Franz Mohr, Köln; Leo Nordmann, Berlin; Josef Berndorf, Köln; Reinhold Franke, esthoven. West-Ost-Handels-Akt-Ges. Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 4./6. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. West-Rhein Handels-Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 12/14. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, hauptsächlich für fremde Rechnung, insbes. der Handel mit Lebensmitteln. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u, darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Adolf Rosellen sen. Aufsichtsrat: Bernhard Wortmann, Gerhard Francis Rayner, Wilhelm Heimbach, Jakob Rosellen, Köln. Feldfrucht-Handels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Handelsges. Gebr. Less, Königs- berg i. Pr.; Ludwig Flatow i. Fa. Emil Flatow, Elbing; Bernhard Beer i. Fa. Brinitzer & Beer, Lauenburg i. P.; Pommersche Getreide Handels-A.-G., Köslin-Rügenwalde; Rohstoff- einfuhrgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Hamburg. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Hugo Schroeder, Königsberg i. Pr., Selke- strasse 14 b. Zweck: Erwerb u. Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln aller Art in- u. ausländischer Herkunft. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 1 Bill. in 900 Mill. St.-Akt., 100 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 auf RM. 10 000; eine a. o. G.-V. v. Mai 1924 soll Erhöh. beschl. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: William Less, Königsberg i. Pr.; Max Beer, Lauenburg i. Pom.; Adolf Rubensohn, Köslin; Hugo Hoppe, Hamburg; Dr. Aron, Stolp. Handels-Akt.-Ges. Eibig, Königsberg i. Pr. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Königsberg i. Pr. v. 3./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird.