7834 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel, Import u. Export von Stahl- u. Eisenwaren. Kapital: M. 100 Mill. in 1800 St-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Julius Goldberg, Emil Schiltsky, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Dietrich, Tilsit; Dietrich von Kuehnheim, Dir. Felix Gothsche, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Landbedarf-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Bachstr. 3. Die G.-V. v. 30./9. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 30./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführung u. Erweiterung des bisher von der Firma Senger & Co. G. m b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 600 Mill in 240 Akt. zu M. 1 Mill., 60 000 Akt. zu M. 5000, 60 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hans Bodenstein. Aufsichtsrat: Max Dempke, Bankdir. Heinrich Lemann, Konsul Hermann Schlimm, Königsberg i. Pr.,; Rittergutsbes. Bruno Morr, Neuhäuser; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Wildenhoff, Majoratsbes. Graf von der Trenck, Schaukalack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilbitz & Co. Ostdeutsche Handelsaktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Denzin, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 37. Laut amtl. Bek. vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. 0 60 0― 0 0 Ostpreussische Export-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Fliessstrasse. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel u. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen. Kapital: M. 6 250 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./5. 1924 sollte Zus. legung des A.-K. auf GM. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Arthur Hein. Aufsichtsrat: Frank J. Klapperich, Elberfeld; Ernst Jülke, Walter Schubert, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbund für die Ostpreussischen LandwirteAkt.Ges. in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kassenrat a. D. Schneider, Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 43. Gegründet: 7./10. bezw. 8./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer siehe J ahrg. 1922/23. Zweck: Warenhandel, Vertretungen, Agenturen, Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 auf M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. davon M. 1 000 000 angeb. den Aktion. 4: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Torfstreuwerk Schmalleningken 1 153 381, Waren 5 879 241, Inv. 1, Kassa 251 363, Kaut. 5000, Beteil. 140 000, Eff. 1 150 000, Debit. 27 128 190. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 650 000, Hyp. 250 000, Kredit. 10 784 104, Bank- schulden 3 593 098, Sicherheitswechsel-K. 6 590 000, Reingewinn 1 839 974. Sa. M. 35 707 177. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Hugo Strupat. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Perbandt-Langendorf, Gewerberat Karl Heerdegen, Rich. Venohr, Königsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Rittergutsbes. Baron v. Hoverbeck, Statzen; Rittergutsbes. Kurt v. Gottberg, Allenau; Rittergutsbes. Lorek, Popelken; Rittergutsbes. v. Szymonski, Kloschenen; Gutsbes. Sandmann, Landskron.