7836 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Belieferung von Industrie u. Handel mit den erforderl. Rohstoffen u. mit den nötigen Gebrauchsartikeln u. Einrichtungsgegenständen sowie die Beteil. an anderen in- u. ausländ. Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Scheibe, Dir. Arno Ludwig, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Alfred Kahn, Stuttgart; Ober-Ing. Georg Stichs, Mannheim; Dir. Adolf Lages, Stuttgart. Konsumverein Laurahütte O.-s. A.-G. in Laurahütte 0.-8 (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1904 ; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweignieder- lassungen in Chorzow, Czerwionka, Siemianowitz, Maczeikowitz u. Dubenskogrube. Die G.-V. v. 30./6. 1922 beschloss die Liquid. der Gesellschaft. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 N am.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 1486, Postscheck-K. 17 821, Bank-K. 201, Kriegsanleihe 5425, Warenbestand 1 793 196, Inv. 1500, Debit. 155 376, Aktiendividende 7. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 460 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 80 000, Einbruchversich.-F.- Rückl. 4800, Kaut. der Angestellten 16 322, Kredit. 859 925, Warenhaussteuerrückl. 55 000, Rückvergüt. auf die Warenentnahme einschl. Übertrag aus dem Vorjahr 405 044, Rein- gewinn 71 922. Sa. M. 1 975 013. Aktien-Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „ . Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig; Otto Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Berg-Dir. Ernst Pietsch, Laurahütte; Stellv. Berg-Dir. Th. Meyer, Ober-Revisor Georg Rhenisch, Siemianowitz; Bergwerks-Dir. Kurt Staudinger, Chorzow; Bergwerks-Dir. Georg Prietze, Berg-Insp. Jos. Latacz, Czerwionka. Deutsch-Russische Kompensations-Akt.- Ges., Leipzig, Markt 9 III. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Rudolf Duve, Reinhold Hafer- korn, Ali Meftoun, Dr. rer. bol. Curt Oettich, Dr. phil. Georg Nachod, Leipzig. Zweck: Ein- u. Ausfuhr zwischen Deutschland u. Russland sowie anderen Ländern, u. Zwar hauptsächlich im Wege des gegenseitigen Warenaustausches, die Beteilig. an an- deren gleichartigen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pacht. nebst Fortbetrieb anderer gleichartiger Unternehm. u. ferner die Vornahme von Erwerbs-, Handels- u. Fabrikations- geschäften jeder Art. Kapital: M. 25 Mill. in 750 St.-Akt. zu M. 20 000, 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Namen-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 15fach. St.-R. in best. Fällen. — Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion: Konsul Karl Joosten. Aufsichtsrat: Max Seyfarth. Karl Hermann Lowe, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Türkische Handels-Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Uhlandstr. 2. Die Ges. ist mangels Goldumstellung als nichtig erklärt. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ein- u. Ausfuhr zwischen Deutschland und der Türkei sowie anderen Ländern, die Gründung u. Beteiligung an Handelsgeschäften und Unternehmen, ihr Erwerb einschl. des dazugehörigen Grundeigentums, sowie Fabrikations-, Erwerbs- u. Handelsgeschäftejeder Art. Kapital. M. 200 Mill. in 9000 Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 6000 Akt. zu M. 20 000, davon 1000 Vorz Akt. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Max Hauer, Karl Joosten, Ali Meftoun. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Hermann Lowe, Konsul Emil Paas, Reinhold Haferkorn, Fabrikbes. Dr. Otto Simon, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig.