Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7837 Deutsche Import- und Export-Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 6. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sämtl. Erzeugnisse ausländischer u. deutscher Herstellung, sowie die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen aller Art. Kapital: M. 75 Mill. in 74 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 2 500 000, ferner lt. G.-V. v. 20 /12. 1922 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 45 Mill. Näheres über diese Kap.-Beweg. s. Jahrg. 1923/24 II. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 675 158, Debit. 3.5 Md., Inv. 2, Beteil. 1000, Eff. 2 670 000, Kap.-Erhöh.-K. 20 000 000, Bezugsrechte-K. 44 911, Waren 253 766 218. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 3.2 Md., Wechsel 15 861 039, Steuer- u. Div.-Rückl. 412 760, Div. 126 544, Transitor. K. 200 000 000, R.-F. 350 000, Vortrag 351 019, Bruttogewinn 343 591 507, Abschr. 568 853. Sa. M. 3.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 24, 0 %, Direktion: Curt Frauenheim, P. Hanke. Aufsichtsrat: (3–19) Vors. Tonwarenfabrikant Joh. Reh, Kamenz; Julius Krause, Leipzig; Dr. Frohnert, Dresden; Otto Menzel, Dresden-Leuben; Rud. Thürmer, Hainichen i. Sa.; Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Bankier Kurt Hermann, Dir. Reiche, Berlin; Reginald Westendarp, Hamburg; Vizekonsul Wilhelm Holsing, Bremen. Domatra“ Export- und Import-Akt.-Ges. Leipzig, Dittrichweg 3a. (In Liqu.) Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Elsa Junghans, geb. Heinicke, Leipzig; K. Chr. Konkileff, Gabrowo (Bulgarien); Wilhelm Graupner, Dr, Iwan Parlapanoff, Leipzig; Bank-Dir. Georgi Tabakoff, Varma (Bulgarien). Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Emil Franz Schmidt, Leipzig. Zweck. Export u. Import sämtlicher Erzeugnisse deutscher u. ausländischer Herstell., insbes. ist der Export auf die Ausfuhr von Motoren, Maschinen u. Zubehör gerichtet, wobei in erster Linie die Balkanstaaten als Absatzgebiet berücksichtigt werden sollen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 % Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Meyer, Geheimrat Prof. Dr. Weigand, Otto Wulfert, Leipzig- Itag“ Internationale Tauschhandels-Akt.-Ges. in Leipzig. Emilienstr. 13 1 Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Leipzig v. 11./11. 1925 nichtig mangels Goldumstell. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Eintausch von deutschen Industrieprodukten gegen Lebensmittel u. andere benötigte Rohmaterialien des Auslandes. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Arno Kirchbach, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Carl Thielmann sen., Leipzig; Paul Kuss, Oetzsch; Hugo Weber, Leipzig. Leipziger Export- und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./ 10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Breymann, Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanz- geschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen beziehen. Kapital: M. 2 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000 u. 340 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 1 700 000 in 340 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai.