7838 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9401, Debit. 9 228 892, Postscheck 50 209 Mobil. 1, Schreibmasch. 1, Bank-K. 34 681. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 769 858 Reingewinn 3 253 329. Sa. M. 9 323 187. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 100 %. Direktion: Oscar Würfel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Constantin Brand, Leipzig. „Luso-Alema'' deutsch-ostindische Handels-Akt.-Ges. in Leipzig. Die G.-V. v. 14./6. 1924 sollte über ev. Liqu. beschliessen. Die Ges. wurde Nov. 1925 von Amts wegen als nichtig erklärt. 5 Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Export deutscher Fertigwaren u. Fertigfabrikate aller Art sowie der Import ausländ., insbes. ostindischer Rohstoffe aller Art nach den Gebieten des Deutschen Reiches, ferner im Zusammenwirken mit der Compania-Lusa-Alema Ltd., Goa, Ostindien, die Fr. schliessung u. Förder. aller in Ostindien noch nicht vorh. oder bisher noch nicht genügend zur Entwicklung gelangten Industriezweige, z. B. Erwerb von Minen, Wasserbaurechten, Fabriken auf allen Gebieten der Industrie, Brauereien, Beteilig. an Pflanzungen u. Handels- niederlassungen aller Art. Kapital: M. 220 Mill. in 44 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Otto Greiner, Blankenburg i. Th. Aufsichtsrat: Dr. Hans Neugebauer, Postdir. Reinhold Müller, Leipzig; Fritz Gruber, Saalfeld; Zeitungsverleger Theodor Eichberger, Leipzig. Dr. Mittel & Co., Industrie- & Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Dir. Oswald Rantzsch, Syndikus Dir. Dr. jur. Walter Awe, Assessor Dr. Kurt Schöbel, Nationalökonom Dir. Eduard Ravies, Dir. Wilhelm Sachse, Leipzig. Zweck: Grosshandel jeder Art. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Kapital: M. 100 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 240 zu M. 50 000, 3300 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Friedr. Frhr. Ebner v. Eschenbach-Baader, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. August Kahr, Leipzig-Lindenau, Rietschelstr. Oberstleutnant a. D. Robert Freiherr Ebner von Eschenbach, Beuthen; Landwirtschaftsrat Dr. med. vet. Hans Mittel, Donauwörth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Sachverwertungs Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. An- u. Verkauf von Sachwerten jeder Art sowie die Herstell. von geschützten und patentierten Gegenständen, so auch von Särgen usw. Kapital. M. 16 500 000 in 3000 Akt. zu M. 3000 und 7500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz-Aktie = 20 St. Direktion. Architekt Guido Neu, Leipzig- Wahren. Aufsichtsrat. Vors. Dr. med. Otto Erich Freund, Leipzig-Grosszschocher; Ernst Paul Jahn, Wurzen; Bankvorsteher Rudolf Alfred Tröltzsch, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Orex, Handels-Akt.-Ges. für den Orient, Leipzig, Felixstr. 3. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handelsbezieh. zwischen Deutschland u. Griechenland sowie anderen ausser- deutschen Ländern durch Austausch der gegenseit. Erzeugnisse u. Landesprodukte, insbes. Geschäfte dieser Art zwischen inländ. u. ausländ. Firmen zu vermitteln, Handelsvertret. in ausserdeutschen Ländern einzurichten sowie weiterhin selbständ. Kauf u. Verkaufs- geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 21 Mill. in 21 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.