―――m―Z――――――.. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7841 Deka Handels- und Industrie-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Warengrosshandelsgeschäfte im Inland u. mit dem Ausland. Speditions- u. Transportgeschäfte, Reedereigeschäfte, Betrieb an industriellen Unternehm., Beteilig. an Unternehm. Der Betrieb von Bank- und Versicherungsgeschäften wird nach Einholung der dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. für später in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Mark-Eggert v. Manteufftl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Geister, Lübeck, Friedr.-Wilhelm-Str. 26, Chefredakteur Oskar Mantau, Rechtsanw. Dr. Niemann, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 8 Alexander Gassinger & Co, Akt.-Ges. in Lüttringhausen (Rhld.), Feldstr. 25 c. Gegründet: 1903; als Akt.-Ges. 24./3. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Wilh. Cornelius, Amsterdam; Fabrikant Paul Becker, Menden; Alex. Gassinger, Witten; Ludw. Eicker, Bochum; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Sitz der Ges. bis 29./11. 1924 in Witten (Ruhr), bis 1./1. 1926 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation u. Handel in Waren aller Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (400: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hoppe, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Paul Becker, Menden; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Compagnie Magdeburg, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liduidator: Georg Feldmann, Magdeburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Mitteldeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 22./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb von industr. Unternehm. aller Art sowie Ausbeut. u. Ausführ. der- artiger Unternehm.; gewerbliche Verwert. von Erfindungen, insbes. von Patenten u. Schutz- rechten aller Art, ferner Handel u. Fabrikation von Industriebedarfsgegenständen, Handel mit Berg- u. Hüttenprodukten, Baumaterial. sowie einschlägigen Artikeln; Beteilig. in jeder Form an Handels- u. gewerbl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. andere Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Otto Peinert. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Architekt Paul Gorgass, Magdeburg; Bergwerksdir. Richard Golly, Mittel-Lazisk; Alfred Erbse, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrolindustrie Akt.-Ges., Magdeburg. Nach zugegangenen Mitteil. ist die Ges. auf die Bitumen A.-G., Berlin übergegangen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Granum Aktien-Gesellschaft, Mainz, Flachsmarktstr. 15. (In Liqu.) Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: David Stern, Mainz; Heinrich Ludwig gen. Karl Angermair, Mainz; Handelsges. „Ein- u. Ausfuhr-Kontor Hirsch & Co.“, Mainz; Handelsges. „Raphael Störger Söhne“, Darmstadt; Handelsges. „Simon Trum', Gau Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 491