Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7845 Donauland“ Handels-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 16. Die Ges. ist lt. Bek. v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Dostag Donau-Ost Akt.-Ges. für Warenaustauscl in München, Ungererstr. 40. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Umsatz von Waren aller Art im In- u. Ausland für eigene u. fremde Rechnung, insbes. der Ein- u. Ausfuhrhandel nach den östlichen Nachbarländern Bayerns. Kapital: M. 700 Mill. in 670 000 Akt. Lit. A u. 3000 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A zu 1000 %, Lit B. zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Werner Maurer, Gustav Diesterweg. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Carl Düll, München; Gutsbes. Dr. Franz Grat Degasse, Budapest; Fabrikant Kommerz.-Rat Otto Eckart, München; Gutsbes. Constantin Ritter von Aichinger, Saxl, Oberösterreich; Gutsbes. Reichsfreiherr Michael Oexel auf u. von Friedenberg, Temesvar; Gutsbesitzer Carl Prieger, Hafenpreppach; Major Eberhard von Putt- kamer, Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, Generaldir. Hugo Sänger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export Aktiengesellschaft, München, Türkenstr. 31. Die G.-V. v. 15./12. 1925 sollte Üüber Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg Beschluss fassen. Gegründet: 12./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Eduard Mayer-Kruse, Dr. Heinz Henneberg, Berlin; Komm.-Rat Jonas Mayer, München; Gutsbes. Martin Graf Spreti, Schloss Unterweilbach bei Dachau; Fritz Carl Spaeter, Englschalking; Industrieller Dr. Wilhelm Völler, Dresden; F. Lüdecke A.-G., Berlin. Zweigniederlass. in Schanghai. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, Handel im In- u. Ausland, ferner insbes. Zusammenschluss exportierender Firmen für Exportzwecke u. Beschaffung einer Auslands- organisation für diese. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 50 000. Die neuen Aktien werden zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Akt. 13 500, Mobil. 1500, Kassa 337, Eff. 2000, Debit. 3724, Betriebs- u. Vertreterorganis., Verkaufsmonopol 22 000, Waren 6117, Verlust 13 245. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 12 425. Sa. RM. 62 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. usw. 14 935, Abschr. 719. —– Kredit: Bruttogew. 2410, Verlust 13 245. Sa. RM. 15 655. Direktion: Ernst Hashagen, Dr. Walter Baron. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Carl Spaeter, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Grossindustrieller Heinrich Prieger, München; Generalleutnant Exz. Rudolf Giessler, Berlin; Konsul Ernst Riehl, München; Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten (Württ.); Leopold Hessberg, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export- und Import-Interessengemeinschaft Akt.-Ges. in München, Schillerstr. 20. Lt. amtl. Bek. v. 14./10. 1925 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Fa. bis Jan. 1924: Bergbach Verlag, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/24 II. Zweck: Export u. Import sowie Handel mit u. Fabrikation von Waren jeder Art, Ver- mittlung von Handelsauskünften zwischen inländ. u. ausländ. Firmen, Finanzierungen, Patent- verwertung, Iäzenzvermittl., Immobilienvermittl. nach dem Auslande, Vermittl. u. Gewähr. von Rechtsschutz u. Rechtshilfe. Kapital: M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Dr. F. Bejeau, R. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Leicht, Karl Hausner, Jul. Manias, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.