7848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Türkische Handels- und Industrie-Akt.-Ges., München, Türkenstr. 27/30. Gegründet: 11., 28./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer: Fabrikant August Riedinger, München; Prokurist Peter Wild, Dortmund; Hans Herschdörfer, Dr. Josef Römer, Rechtsanv. Friedrich Troll, München. Die Ges. ist an der Bulgarischen Zigarettenfabrik Miteff & C0. G. m. b. H. in München beteiligt. Zweck: Warenaustausch (Export u. Import) mit der Türkei u. den benachbarten Ländern u. alle damit zus. hängende Handels- u. Kommissionsgeschäfte, die Gründung u. Finanzier. von industriell. gewerbl. Handelsunternehm. in der Türkei. Kapital: RM. 54 000 in Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Römer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Adolf Martini, Rechtsanwalt Julius von Besuard, August Riedinger, München. Zahlstelle: Ges Kasse. Unus Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., München, Rindermarkt 15/III. (In Liqu.) Gegründet: 24./9.1923; eingetr. 29./9.1923. Gründer: Georg Löwisch; Balthasar Wehdanner, Georg Wagner, München; Josef Alfred Christoph, Pasing; Betty Schilcher, München. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Emil Sellmayr, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung von technischen Neuheiten, Patenten u. Erfindungen, deren Ausarbeit., Verwert. u. Vertrieb, Vermittlung von Waren aller Art, Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Max Link, Ing. Aug. Bauer, München. Vepa Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., München, Valloystr. 17. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Prof. Dr. Wolfgang Maria Schmid, Ing. Erich Köhler, Hans Adolf, Notariatssekr. Josef Brumer, Ernst Hergott, München. Zweck: Durchführ. kaufmännischer Geschäfte aller Art, insbes. die Verwert. von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Adolf. Aufsichtsrat: Verwalt.-Insp. Franz Paul Schmid, Kriegsgerichtsrat a. D. Rudolf Sachs, Hans Seidel, München. „Wahag“ Warenhandels-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 83. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Karl Haindl, Josef Beer, Dir, Paul Wiechert, Ernst Schmitt, Konrad Fischer, München. Zweck: Handel in allen Weltteilen mit Waren jeglicher Art, insbes. mit Automobilen, Zubehör- u. Ersatzteilen u. mit Möbeln. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Übern. von einem Konsort. (Joh. Witzig & Co., München), angeboten den alten Aktion. M. 5 Mill. 6: 1 zu 675 %. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 12, Debit. 5382, Waren 10 000, Büromöbel 500, Holzbearb.-Masch. 475, Automasch. 350. – Passiva: Bank 32, Kapital 16 000. R.-F. 688. Sa. RM. 16 720. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Debit. 16 298, Waren 2000. – Passiva: A.K. 16 000, Kredit. 775, Schuldverschr. 190, R.-F. 688, Gewinn 645. Sa. RM. 18 298.