― 7850 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Far East Company Akt.-Ges., Nürnberg, Löbleinstr. 5. Lt. Bek. des Amtsger. Nürnberg vom 18./12. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Rudolf von Glass, Wolfgang Heinrich, Obering. Ernst Niederleithinger, Dipl.-Ing. Theo Wiedemann, Will. Schatte- mann, Nürnberg. Eine auf den 14./4. 1924 einberufene G.-V. sollte über Liquid. beschliessen. Hierüber wurde von der Verwaltung folgender Bericht herausgegeben: Die Ges. hat sich mit einem befreundeten Hause verbunden u. dadurch ist es gelungen, den Weiterbestand der Firma zu sichern. Die Tätigkeit des Unternehmens beschränkte sich vorerst nur auf den Handel mit den Niederlanden, er wird aber jetzt auch auf Niederländisch- Indien aus- gedehnt werden, wofür sehr günstige Aussichten bestehen. Zweck: Exporthandel mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs, und zwar unter spez. Berücksichtigung der Spielwaren- und Haushaltsbranche sowie der Branche für Arbeitsgeräte für Landwirtschaft und Gewerbe, vor allem nach dem Fernen Osten, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 060 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Direktion: Rudolf Stahl, Dr. Heinz Weskamp, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. German Walther Lang, Nürnberg; Dir. Carl Prill, Tuttlingen; k. holl. Konsul A. Dihlmann, A. J. Scheuer, Kaufm. Hess, Ing. Schlessinger, Nürnberg; Dir. J. Levi, Amsterdam; Bankier Löbermann, Ansbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schödel-Ring, Akt.-Ges., Nürnberg, Königstr. 3. (In Liqu.) Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Firma Schödel & Lang, Maschinenfabrik, Forchheim; Haffner & Co., G. m. b. H., Nürnberg; Ing. Ludwig Schödel, Fabrikbes. Erich Kempe, Justizrat Rechtsanw. Otto Beyer, Syndikus Dr. jur. Hanns Krafft, Nürnberg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Isidor Löwensohn u. Ludwig Schödel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metall- u. Eisenwaren u. Industriebedarfsartikeln sowie der Vertrieb von Berg- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Not.-Assessor Dr. Alfred Edel, Nürnberg: Fabrikbes. Sigmund Löwensohn, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Import und Export, Oberlössnitz. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer: Dir. Johannes Hahnefeld, Dir. Kurt Pfau, Fabrikbes. Max Hann, Dresden; Hans Dwornik, Prag; Otto Hahnefeld, Niederoderwitz. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Ing. Arthur Wiszinsky, Ing. Hans Löfke, Radebeul; Arthur Pretzschner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Paderborn. (In Liqu.) Gegründet: 13./6., 10./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Franz Fletcher, Therese Fletcher geb. Bunse, 6 Werz, Bad Lippspringe; Klara Werner, Paderborn; Hansahaus Fletcher & Co. G. m. b. H., Paderborn, vertreten durch ihren alleinigen Geschäftsführer