7852 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Landwirtschaftliche Handels-Centrale-Akt.- Ges. in Pyritz (Pomm.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Kersten, Pyritz. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mai 1925 in Berlin. Zweck: Grosshandel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsgegenständen u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 8000. Urspr. M. 3 Milliarden in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 erhöht um M. 13 Md. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Md. auf RM. 8000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. auf RM. 200 000 beschliessen. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbji. Direktion: Bank-Dir. Ulrich Sommer, Pyritz; Bernhard Hoge, Stolp. Aufsichtsrat: Majoratsbes. Adolf von Batocki, Bledau; Rittergutsbes. Graf Rob. von Keyserling, Cammerau; Oberamtmann Max Wiepen, Weidenhof; Ewald von Massow, Roter- berg; Albrecht von Thaer, Domatschine; Ferd. von Lekow, Kotowiecko; Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin; Walther von Schaper, Mettkau; Dir. Emil Kautz, Berlin; Bankier Dr. jur. Heinz von Boettinger, Berlin; Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen, Kreis Striegau; Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, Friedrichsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Commerz Akt.-Ges. Société Continentale de Commerce, Société Anonyme in Saarbrücken. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./1. 1922: Handelsgesellschaft für Saar- u. Rheinland, Akt.-Ges. (Sociéte commerciale de la Sarre et des Pays Rhénans, société anonyme). Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nr. 1–100 sind Vorz.-Aktien, die Nr. 100–1000 einfache Aktien. Jede Vorz.-Aktie gewährt 8 Stimmen, jede einfache Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Direktion: Hubertus Fuchs, Ludwig Werntz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Paira, Stellv. Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Bank- prokur. Karl Pfeiffer, Bankprokur. Leo Schueller, Karl Gerner, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kosmos“, Handel und Industrie Akt.Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 20./11. 1917: Kalkwerk Blickweiler A.-G., mit Sitz in Blickweiler Dann bis 10./8. 1923 Westdeutsche Kalk- u. Cementwerke. Zweck: Handelsgesellschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co. Über die Sanierung im Jahre 1914 s. Jahrg. 1923/24. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält Tant., mindestens aber M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 85 400, Öfen 168 500, Fabrikterrain 42 000, Steinbruch 261 000, Masch. 28 700, Industrie-Gleise 3000, Seilbahnen 25 000, Werk- zeuge u. Geräte 2, Bureau-Einricht. 2, Ländereien u. Waldanlage 5001, Häuser 74 000, Beteil. 158 400, Hyp. 80 000, Debit. 12 475 123, Kassa 147 817, Avale 277 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 100, Oblig. 75 000, Delkr.-K. 177 497, Umstell.-K. 100 000, Disp-F. 105 000, Pens.-K. 52 215, Hyp. 133 780, Kredit. 9 453 950, Div. 2900, Tant. 1500, Schuld auf Löhne 1 274 402, Avale 277 000, Vortrag 1921 14 066, Gewinn 1 104 534. Sa M. 13 830 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 556, Aufwend. 8 745 138, Vortrag 14 066, Gewinn 1 104 534. – Kredit: Überschuss 9 923 229, Vortrag 14 066. Sa. M. 9 937 295. Dividenden 1914–1923: 0, 0, ?, 5, 5, 10, 10, 50, %. Direktion: Jacob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors.: M. Lehmann, Gundershofen; Dir. Ph. Henrich, Blickweiler; Fabrikant Hans Adeneuer, Laupheim (Württbg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank Pil. Saarbrücken.