* * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3863 Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 19./. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Direktion: Frau Witwe Eugen Kanter, Rosa geb. Salomons, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, seine Gattin Margrit geb. Adeneuer, Saar- brücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3. (In Liqu.) Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Rud. Altmeier, Lehrer Herm. Huber, Reg.-Supernumerar Rich. Herb, Bürovorsteher Fritz Birkenheyer, Saarbrücken; Bankbeamter Willy Blind, Brebach. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Nikolaus Müller, Sulzbach, Lt. R.-A. des Saargebietes v. 22./12. 1925 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck. Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikant Jakob Hauch, Bruchmühlbach; Knappschaftssekretär Otto Regitz, Ludwig Werntz, Hubert Fuchs, Saarbrücken. Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges., Salmünster. Qn Liau.) Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Hans Bach, Soden; Fritz Moog, Wiesbaden; Kreisbaumeister Fritz Schutt, Schlüchtern; Förster Oskar Grothe, Salmünster; Ferdinand Hammel, Fulda. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: L. Platt. Zweck: Der Handel mit u. die Einfuhr von Lebensmitteln u. Landesprodukten u. Zu- führung derselben an die Verbraucher u. Verbraucherorganisationen sowie die Ausfuhr anderer Waren, sonderlich zum Tausch gegen Lebensmittel; Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. „Verkaufsges. m. b. H. der Teigwarenfabrik Salmünster“ betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 120 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 3000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinr. Wittich, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kreisbaumeister Fritz Schutt, Schlüchtern; Fritz Moog, Wiesbaden; Ferd. Hammel, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22.-25./10., 29.30./11. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren off. Handelsges. Werner & Beneke in Salzwedel und des früher unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betrieb. Handelsgesch. Kapital: RM. 84 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 1 40 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 84 000. — Reichs- markeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 1957, Automobile 14 500, Inv. 2888, Eff. 6000, Debit. 26 706, Postscheck 629, Kassa 559, Waren 18 717, Grundst. 52 119, Verlust 4546. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 34 182, Commerz. u. Privatbk. 6977, Spar- kasse 40 464, Hyp. 15 000. Sa. RM. 128 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 004, Abschr. 1663. – Kredit: Erlös aus Waren 50 120, Verlust 25 546, Sa. RM. 75 667. Dividenden 1922–1924: 50, ?, 0 %. Direktion: Aug. Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Kaufm. Gustav Boge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Groening, Ölmühlenbes. Franz Mehldau, Dir. Ernst Otto Wentz, Privatmann Friedr. Krüger, Salzwedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.