― 7854 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in FErs. wie oben umgestellt. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Anlage 1 472 507, Debit. 68 580. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 011 087. Sa. Frs. 1 541 087. Dividenden 1919/20–1921/22: ? % (Gewinn 1919/20–1921/22: M. 86 900, 67 227, 121 260). Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor A. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Industrie-Akt.Ges. in Sorau (N.-L.). Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm. aller Art, Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehm. erforderl. Rohmaterial. u. den aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen. Kapital. M. 6 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat. Im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stula-Akt.-Ges. in Spandau. Lt. amtl. Bek. v. Oktober 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25 I. Stettiner Handels-Akt.-Ges. in Stettin, Bollwerk 21. (In Liqu.) Gegründet. 22./9. 1922, eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Willy Schlesener, Rechtsanw. Dr. Graf Rüdiger von der Goltz. Zweck. Betrieb von Warenhandels- u. Agenturgesch. sowie aller verwandt. Handels- gesch. u. Gewerbe. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 St.- Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 (50 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geschäftseinricht. 15 554, Beteil. 3, Waren 17 592, Kassa 1511, Debit. 69 094. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 98 756. Sa. RM. 103 756. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Georg Behm, Stettin; Dr. Toepffer, Finkenwalde: Dir. F. Tascheit; Reedereibes. Ed. Gribel, Dir. Hans Semmelhack, Stettin; Dir. Otto Bock, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Martin Jacoby Pommersche Akt.-Ges. für Getreidehandel, Stolp. Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Martin Jacoby, Stolp. Gegründet: 24./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Martin Jacoby, Stolp; Paul Heymann, Berlin; Frau Käte Jacoby, Bernhard Wohlgemuth, Verwaltungsinspektor Louis Nickel, Stolp. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln sowie sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Martin Jacoby in Stolp betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Müllerheim, Bernhard Wohlgemuth, Stolp; Rechts- anwalt Dr. Martin Hannes, Berlin.