– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7855 Grossgewa“ Grosshandels-Akt.-Ges. für gemischte Waren in Stuttgart, Rotestr. 40. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Industrie-Verwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s, Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Fortführung und Verwalt. sowie Verwertung von ganzen Industrie- unternehm. oder von Einrichtungsgegenständen solcher. Die Aufnahme anderer Geschäfts- zweige, ebenso der Handel mit Industrieerzeugnissen, ist gestattet. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 74 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Obering. Alexander Bihler. Aufsichtsrat: Karl Bandell, Brauereidir. Alfred Dinkelacker, Notar Wilhelm Häfele, Dir. Kiener, Stuttgart; Hans Bihler, Gengenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Verwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Militärstr. 42 b. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Julius Roller, Ravens- burg; Hofbaurat Eugen Wörner, Architekt Richard Gebhard, Stuttgart; Bankkaufm. Albert Roller, Reutlingen; Not.-Prakt. Eugen Berger, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit Futtermitteln, mit Landesprodukten u. Düngemitteln sowie Übernahme von Handelsvertretungen u. Bauberatung für landwirtschaftl. Anlagen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 8 Mill. %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Gutsbes. Julius Roller, Ravensburg. Aufsichtsrat: Eugen Wörner, Stuttgart; Grosskaufm. Karl Kempf, Reutlingen; öff. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Handwerkskammern Stuttgart, Ulm, Reutlingen u. Heilbronn sowie Dir. Franz Josef Sommer, Karlsruhe i. B. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umgestellt auf RM. 5000. KReichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl.-Anspruch 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 4500. – Passiva: Grundkapital RM. 5000. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 171 843, Kassa 51, Zuzahl.-Anspruch 500, Kap.-Entwert. 4500, Verlust 433. – Passiva: A.-K. 5000. Hyp. 97 616, Baukostenzuschuss 74 611. Sa. RM. 177 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-K. RM. 172 328. – Kredit: Bau-K. 171 843, Kassa 51, Verlust 433. Sa. RM. 172 328. Direktion: Oskar Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Wolf, Schneidermeister Rudolf Schleicher, Dir. Hermann Brönnle, Schlossermeister Paul Rössler, Malermeister Otto Henninger, Tapeziermeister Theodor Fischer, Rechtsrat Dr. Felix Gerhardt, Stuttgart; Stadtrat Georg Maier, Syndikus Josef Nachbauer, Ulm; Landtagsabg. Otto Henne, Tübingen; Syndikus Hermann Eberhardt, Reutlingen; Stadtrat Friedrich Schurr, Syndikus Dr. Karl Frey, Heilbronn; Dir. Franz Josef Sonnen, Karlsruhe; Bankdir. Otto Lieb, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Stuttgart, Friedrichstr. 56. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen.