―― 7858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 25 233, Debit. 232 585, Kassa u. Banken 25 000, Beteil. 1900. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 183 862 „Reingewinn 857. Sa. GM. 284 719. Gewinn- u. ven . Debet: Handl.-Unk. 20, Zs. 81, Reingewinn 857. Sa. GM. 960. — Kredit: Waren GM. 960. Direktion: Fabrikbes. Franz Loeser, Georg Loeser, Stellv. Ernst Schloss. Aufsichtsrat: Leopold Juda, Darmstadt; Germaine Loeser, Alice Loeser, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebedarf Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Fabrikant Wilhelm Bedbk Fröndenberg; San.-Rat Dr. Friedrich Middelschulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckel- mann, Strickherdicke; Bergass. Dr. Franz Becker, Unna; Gen.-Dir. Robert Hösch, Dortmund. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions. schluss nicht zu erlangen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Franz Becker. Aufsichtsrat: Bergass. Dr. Franz Becker, Kaufmann Rudolf „. Sprock- hövel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & Nessau Landesprodukten A.-G. in Völpke, Kr. Neuh. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Februar 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Wilhelm Boas, General a. D. Franz Petz, Halle; Margarete Manegold, geb. Rosenberg, Warsleben; Frau Erna Nessau, geb. Roth, Völpke; Syndikus Dr. Walter Deckert, Berlin. Firma bis Anfang 1924: Akt.-Ges. Landesprodukten. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art u. verwandten Artikeln. Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Manegold, Warsleben; Hermann Nessau, Völpke. Aufsichtsrat: Bankvorst. Werner Hilmer, Magdeburg; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle: Bankvorst. Fritz Fleig, Schöningen. Landwirtschaftliche Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. in Waiblingen, Bahnhofstrasse. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Gutspächter Hermann Rienhardt, Schloss Remseck; Landwirt Gottlob Unger, Waiblingen; Schultheiss Karl Ritter, Klein. heppach; Landwirt Karl Off, Winnenden; Gutsbes. Fheodor Reichert, Waiblingen; Schult- heiss Ludwig Kümmel, Strümpfelbach; Albert Kässer, Oberamtssparkassier Eugen Maier, Waiblingen. Zweck: Ein- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugn. u. Bedarfsgegenständen aller Art. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 sollte Beschl. fassen über Auflös. der Ges., die G.-V. v. 10./2. 1925 über Erhöh. des A.-K. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 202 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 200 Mill. auf RM. 5000 (40 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gustav Rosoly.