7864 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Akt.-Ges. für Verwaltung industrieller Beteiligungen in Berlin W. 35, Karlsbad 21. Gegründet: 2 /11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Georg von Frese in Potsdam; Heinrich Marquard, Berlin; Kammerherr Anton von Krosigk, Potsdam; Regierungsass. a. D. Arthur von Borries, Architekt Adolf Kanitzberg, Berlin. Zweck: Verwaltung industrieller Beteil. u. der Vertrieb industrieller Erzeugnisse, insbes. Handel mit Automobilen, Motorrädern u. Automobilzubehörteilen sowie Betrieb von Grossgaragen. Kapital: RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Milliarden in 950 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G-.V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 50 000 in 47 St.-Akt. zu RM. 1000, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 25 Vorz.-Akt. zu RII. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Taute. Aufsichtsrat: Bankier Louis Wirth, Mitinhaber des Bankhauses Gebr. George, Berlin; Georg von Viebahn, Potsdam; Dr. von Mens, Scheweningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 * 2 Aspi Akt.-Ges. für. Spiel- u. Sportgerät in Berlin-Zehlendorf-West. Goethestr. 41. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Spiel- u. Sportgeräten. Kapital: M. 1 Milliarde in 500 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ernst Busch, Eugen Krämer, Berlin. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Alfred Gerlach, Max Gläser, Johann Wilhelm Kachlik, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Lackieranstalt Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einricht. u. Betrieb einer Anstalt zum Lackieren von Automobilen u. die Vor- nahme aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen hiermit zus. häng. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 in 5 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 % — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Fischer, Tischlermstr. Robert Ziemann, Frl. Marie Rohrlack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bebag“ Berliner Bürobedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 2/3 (bei L. Loeb & Söhne). Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz der Ges. bis März 1924 in Zossen. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Vertrieb von Neuheiten u. Patenten auf dem Gebiete des gesamten Bürobedarfs. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. L. Loeb, E. Feibelmann, F. Loeb, R. Loeb. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Konrad Ehrlich, Erich Barnickel, Berlin; Dr. Walter Burg- hart, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grossgaragen Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 63. Gegründet: 15./3. 1924; eingetr. 23./10. 1924. Gründer: Gerichtsass. a. D. Siegfried Landau, Charlottenburg; Chemiker Dr. phil. Gerschon Posniak, Berlin; Walter Berlin; Efim Pines Charlottenburg; die „Mipro-Mineralöl-Produkten-Vertriebs-Gesellschaft m. b. H., Berlin. 3 Zweck: Erbauung u. Betrieb von Garagen sowie der Handel mit Automobilbetriebs- stoffen, Automobilen nebst Zubehör u. verwandten Gegenständen. aen Kapital: RM. 204 000. Urspr. RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von el Gründern zu pari. Dann umgestellt auf RM. 51 000. Lit. G.-V. v. 15./11. 1924 erhöht 135 RM. 51 000 u. lt. G.-V. v. 19./10. 1925 weiter erhöht um RM. 102 000 auf nunmehr RM. 204 000. =