Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7865 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 122, nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa 522, Postscheck 9, Garagen im Bau 73 902, Inv. 87, Lager 2530. — Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. 5841, Gewinn 2332. Sa. RM. 110 174. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Allg. Unk. 126, Lohn 521, Vortrag 2332. Sa. RM. 2981. – Kredit: Rohgewinn RM. 2981. Direktion: Carl Rensing, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Heine, Rechtsanwalt Dr. Landau, Bankdir. Otto Nierth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennbor Akt.-Ges. für Motorbrennstoffe, Berlin, SW. 68, Zimmerstr. 3/4. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fritz Menzel, Edmund Scheibel, Richard Drugemöller, Regierungsbaumeister Carl Christoph Lörcher, Berlin; Bankgeschäft van Duehren & Co., G. m. b. H., Neustrelitz. Zweck: Herstell. u. Verwert. der Mittel- u. Schweröle aus erbohrten Erdölen u. der Derivate der Stein- u. Braunkohlenindustrie u. der Vertrieb des gewonnenen Brennstoffs „Brennbor-“. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Max Bucherer, Chemiker Paul Suchy. Aufsichtsrat: Rentier Fritz Otto Noelte, Generalmajor von Tronchin, Dir. Hans Hey- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cornulith“ Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Louisenstr. 16. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabrikant Max Alkan, Berlin; Fabrikant Paul Böker, Charlottenburg; Fabrikbes. Emil Dühring, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hans Kaufmann, Berlin; Bankier Walter Weber, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Knöpfen, Schreibmaschinentasten, Wandbekleidungsplatten, Elektro- material u. ähnl. Erzeugnissen aus Pflanzeneiweis unter Zuhilfenahme von anderen Abfall- stoffen, insbes. Steinen, Erden, Schlacken u. ähnl. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 3250 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./5. und 16./11. 1925 Um- stellung auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Georg Pelz, Max Decker, Albert Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bretz jun., B.-Lichterfelde; Adam Eberle, Rich. Hubert, B.-Wilmers- dorf; Otto Pontow, B.-Pankow; Albert Schröder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. X Cristall Palast Ausstellungs-Akt.-Ges., Berlin W, Potsdamerstr. 19. Gegründet: 27./11. 1925; eingetr. 29./12. 1925. Gründer: Ing. Hamschei Brodsky, Oscar Arlt, Albert Nawrot, Israel Feldmann, Paul Scholz, Berlin. Zweck: Betrieb einer Ausstellung im Cristallpalast Oporto u. permanenter Ausstell. im Auslande für Industrieprodukte u. Handelswaren aller Art u. der damit verbundene Verkauf sowie Ein- u. Ausfuhr der oben bezeichneten Waren. Kapital: RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leon Liebermann, Georges Statingros, Obering. Joseph Littmann. Aufsichtsrat: Konsul Paul Friedländer, Friedenau; Hauptmann a. D. Carl Tippenhauer, Dir. Max Schütze, Berlin. ** Daul: Deutsch-Russische Agrar-Akt.-Ges. Berlin, Pariser Platz 3. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf b. Freistadt (Schles.); Reg.-Assessor a. D. Hermann Teich- graeber, Obergerlachheim (Kr. Lauban, Schles.); Rittergutspächter Ernst v. Seebeck, Pustamin; =