7866 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Rittergutsbes. Hans Schach v. Wittenau, Pennekow (Pommern); Rittergutspächter Fritz Zickermann, Ahrendsee (Kr. Prenzlau). Zweck: Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Wolga-Deutschen Bank in Pokrowek unter Genehmigung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet-Republik (R. S. F. S. R), betreffend die wirtschaftliche Ausnutzung von Ländereien im autonomen Wolgagebiet u. das Halten landwirtschaftl. Betriebe auf Grund seines Vertrags sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmungen ähnl. Art zu beteiligen u. im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Das Geschäftsjahr 1924 schloss mit einem Verlust von RM. 321 777 ab, der durch den R.-F. gedeckt wurde. Dieses ungünstige Ergebnis ist einerseits auf die Missernte in Russland, andererseits auf die allgemeine schwierige Geldlage zurückzuführen. Der Ges. war es nicht möglich, ihre Vorrats-Akt. unterzubringen u. war deshalb gezwungen, grössere Kredite auf. zunehmen, die erhebl. Zinsaufwend. verursachten. Für das Jahr 1925 sind die Aussichten günstiger; die Aussaatfläche konnte auf 11 160 Morgen gebracht werden. Die Ernte ist recht befriedigend, obwohl sie bei ihrer Einbringung durch Regen gelitten hat. Die Verwalt. der Ges. ist bestrebt, eine neue Frucht in Russland einzuführen, die Sojabohne, die bisher nur in der Mandschurei gezüchtet wurde. Die bisher mit ihr in den Konzessionsgebieten gemachten Versuche versprechen ein gutes Resultat. Kapital: RM. 680 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100, 2000 Aktien zu je RM. 50, 9000 Aktien zu je RM. 20, hiervon im Besitz der Ges. RM. 286 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./10. 1925 beschloss, vom A.-K. in Höhe von M. 500 Mill. M. 228 Mill. Aktien einzuziehen u. die verbleibenden M. 272 Mill. auf RM. 680 000 (400: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass für M. 5000 alte Aktien ein Anteilschein über RM. 12.50, für M. 10 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5, für M. 20 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 50 u. für M. 40 000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 2 St., je nom. RM. 50 = 5 St., je nom. RM. 100 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 5 % Div.; vom verbleib. Gewinn 10 % an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils festzusetzenden festen Entschäd.); Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorrats-Akt. 286 000, Kassa 1472, Bankguth. 63 030, Wertp. 94 418, Kontokorrentforder.: an Aktion. (inzwischen bezahlt) 284 945, Debit. 1838, Büroeinricht. 625, Konzession 300 000. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 352 328. Sa. RM. 1 032 328. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorrats-Akt. 286 000, Kassa 2993, Debit. 343 123, Bewirtschaftungs-K. (Russland) 321 157, Konzession 300 000, Büroeinricht. 5559, Verlust 321 777. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 352 328, Kredit. 517 281, Steuerrückst. 31 000. Sa. RM. 1 580 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 321 777. – Kredit: Verlust RM. 321 777. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Dr. Freiherr v. Rheinbaben, Fritschendorf b. Krossen (Oder). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ferdinand v. Lochow, Petkus; Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Bankdir. Dr. Erich Seelmann, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard Kalckreuth auf Nieder Siegersdorf; Exz. von Batocki-Bledau. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Antiferment-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 118. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck: Der Erwerb und die fabrikatorische sowie kaufmännische Ausnützung von Patenten und Schutzrechten zur Frischhaltung von Lebensmitteln aller Art und der dazu- gehörigen Nebenverfahren. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Robert Schrader. Aufsichtsrat: Werner Graf von der Recke von Volmerstein, Dipl.-Ing. Georg Scheib, Berlin; Dr. jur. van Mens, Scheveningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Deutsche Ausstellungsschiff-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 33//35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 19 Zweck: Erwerb u. Verwert. von Schiffen zu Ausstellungszwecken u. Betrieb aller lamit zus. hängenden Geschäfte.