Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7867 Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anmerkung: Unterm 18./1. 1926 teilte der ehemalige Vorstand A. Hunnius mit, die Ges. sei tatsächlich nie in Aktion getreten, weil im Verlauf der Inflationszeit die Tendenz der Ges. nicht ausführbar war. Die Ges. habe sich aufgelöst, u. Vorstand u. X.-R. hätten ihre Amter niedergelegt. Kap.-Umstell. habe ebenfalls nicht stattgefunden. Deutsche Kunstwerkstätten Akt.-Ges., Berlin S. 14, Prinzenstr. 49. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstgegenständen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Ges. Grundstücke erwerben u. nutzen. Kapital: M. 192 Mill. in 1920 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Otto Bolza. Aufsichtsrat: Alfr. Hannemann, B.-Grunewald; Dir. Walter Nitschmann, B.-Steglitz; Buchdruckereibes. Ulrich Nauck, B.-Halensee. Deutsche schwimmende Warenmesse Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzer Str. 68. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Regisseur Wolfgang Neff, Berlin; Theater-Dir. Georg Bellien, genannt Braun, Charlottenburg; Otto Paul Weisswange, B.-Steglitz; Herbert Rosenthal, Berlin; Dipl.-Ing. Carl Delliehausen, B.-Schöneberg. Zweck: Veranstalt. ständiger Muster- u. Warenmessen auf besond. dazu ausgerüsteten Schiffsfahrzeugen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte, insbes. die Vertret. deutscher Firmen, insbes. solcher der Filmindustrie im In- u. Ausland, der An-, Verkauf u. Austausch von Waren aller Art, die Vermittl. aller Arten von Handelsgeschäften, Unterhalt. von Musterlagern, der Erwerb u. die Verwert. von Grundst. Kapital: M. 200 Mill. in 199 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Simons, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: Ing. J. P. E. Mehling, Berlin; Regier.-Rat Kurt Rein, B.-Schöneberg; Schiffskapitän jqulius Lauterbach, Rostochk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ewerest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin N. 20, Prinzenallee 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Makler Georg Reissner, B.-Halensee; Kammer-Dir. Otto Gelderblom, Garmisch i. Bayern; Julius Roth, Herbert Köppen, Hermann Albrecht, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Patentbleistiften u. sonst. Büroartikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 180 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Davon wurden M. 80 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 angeb. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Carl von Haryes, Kammerdir. Otto Gelderblom, Königsberg: Friedrich Schatzky, Berlin. Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: A.-G. für chemische Produkte, vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Spratt's A.-G., B.-Rummelsburg; Serge Frh. von Ompteda, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Berlin; Ministerialdir. a. D. Dr. Heinr. Bachem, Nikolassee. Frh. von Ompteda bringt das bei Oranienburg gelegene Restgut Friedenthal, wie er es durch Barkaufvertrag von der Deutschen Ges. für innere Koloni- sation m. b. H. als Bevollmächtigten der Geh. Komm.-Rat Frenkelschen Eheleute zu B.- Dahlem in Grösse von insgesamt 320 Morgen nebst Gebäuden, Inventar u. Vorräten erworben hat, gegen Gewährung von Aktien zum Nennbetrag von M. 25 Mill. in die Ges. ein.