7868 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 2. Mai 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 190 000, Debit. 39 674, Kassa 62, lebendes Inv. u. Vorräte 28 789. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 834, Kredit. 82 691. Sa. RM. 258 525. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat Dr. Gustav Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frop' Patentverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Lützowstr. 61. Gegründet: 21./12. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für den Handel mit Papierwaren; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. und Zweck in jetzige abgeänd. lt. G.-V. v. 1./12. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwert. von gewerbl. Schutzrechten, insbes. automobiltech. Art. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnl. Geschäftszweige auszudehnen sowie Arbeitsstätten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 295 000 in 295 Akt. zu M. 1000. —– Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ing. Otto Lanz. Aufsichtsrat: Dr. med. Hans Wallau, Frau Dr. Rosa Wallau, geb. Struck-Stadel, Mechaniker Philipp Roth, Rüsselsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Galanterie- und Spielwaren-Union Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Oranienstr. 117/118. Die G.-V. v. 15./1. 1926 sollte über ev. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Louis Fünkenstein, Max Wolff, Karl Stief, Heinz Feuerstein, Kurt Abraham, Berlin. Zweck: Handel mit Galanterie- u. Spielwaren sowie mit anderen ähnlichen Waren. Kapital: M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 20 000 0985 —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Sommer, Hugo Wolff. Aufsichtsrat: Sigmund Wolff, Nürnberg; Dr. Georg Lissauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbau-Grossbetriebe Hermann Rothe Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 78 (ab 1./7. 1924 Sitz im eigenen Geschäftshause Berlin- Zehlendorf-Mitte, Cecilienstr. 21–23). (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Hermann Rothe, B.-Zehlendorf:; Kurt Rothe, Otto Rothe, Paul Ravenhorst, Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin. Die Gründer Hermann Rothe, Kurt Rothe u. Otto Rothe bringen in die A.-G. folgenden Teil des Betriebes der off. Handelsges. Hermann Rothe, deren alleinige Gesellschafter sie sind. ein: 1. in B.-Zehlendorf a) den Gärtnereibetrieb einschl. der Versandabteil., b) die Landschaftsabteil. (Gartengestalt.) u. die Baumschulen; 2. in Neu Strelitz die auf Pachtland betrieb. Gärtnerei. Gleichzeitig geben sie ihr Recht auf den Besitz der dem Hermann Rothe gehörigen, in B.-Zehlendorf, Cecilienstr. 21 u. 23, belegenen Grundstücke zugunsten der A.-G. auf. Die Einbring. erfolgt zum Gesamtbetrage von M. 20 Mill. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Otto Rothe, Herm. Müller, Berlin. Zweck: Anzucht u. Grossvertrieb von Gartenbauerzeugnissen aller Art sowie die Gartengestaltung. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 5 Mill. zu 200 %, Rest (durch Sacheinl. gedeckt) zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 5 Aufsichtsrat: Bankier Walter Lewinsky, Kaufmann Kurt Rothe, Berlin; Gartendir. Erwin Barth, Charlottenburg.