ä—n8 o g ....... * 7870 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 24 000, 25 000 Akt. zu M. 12 000, 15 000 Akt. zu M. 6000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikbes. Herm. Weingand, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Lebin, Arthur Ehlert, Bankier Fritz Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ila, Interessengemeinschaft in dustrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde-West, Augustastr. 22. (In Liqu.) Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Curt Nesselhauf, B.-Schöneberg; Dir. Friedrich Hermann Spielhagen, B.-Wilmersdorf; Dir. Walter Schulz, Berlin; Theoder Camann, Ludwig Herckenrath, B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren : Erich Carjus, Dr. Albert Gavin. Zweck: Interessenvertret. der der Ges. nahestehenden Unternehm., Erwerb u. Betrieb von eigenen industriellen, landwirtschaftl. u. Handelsunternehm. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 220 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 500 000, 50 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem; Stellv. Gerhard Suckow, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Otto Beck, Haus Rasteck, Post Schachen bei Lindau am Bodensee; Dir. Viktor Brenner, Dresden-N.; Gen.-Dir. Dr. jur. Carl Cremer, Berlin; Bankier Präsident Ludwig Johann La Gro, Haag (Holl.); Rechtsanwalt Dr. Paul von der Heide, B.-Schlachtensee; General der Infanterie a. D. B. von Oven, Berlin; Rittergutsbes. Ober- leutnant der Reserve a. D. Hugo Rustemeyer, Tzschecheln, N.-L.; Rechtsanw. Dr. jur. G. von Scanzoni, München; Konsul Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Paul Schönwald, Hamburg. „Industria- Akt.-Ges. für Betriebswirtschaft, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Architekt Dr- Kurt Ehrenberg, B.-Tempelhof; Mathematiker Dr. Werner Rups, B.-Eichterfelde; Referend. Dr. Hans Rauten- berg, B.-Friedenau; Mathematiker Dr. Joh. Berger, Berlin; Heinrich Justen, Charlottenburg. Zweck: Auf die Erhalt. u. beste Ausnutzung der Produktionsmittel industriell. u, gewerbl. Betriebe zu wirken, ihre techn. u. finanzielle Bewirtschaft. zu fördern u. hier- durch die Grundlage für ihren weiteren Ausbau zu schaffen, insbes. die verantwortl. Begutacht. der Kreditfähigkeit der Betriebe, ihre Betriebsberatung sowie die Schaffung von Organisationen zur Begutacht. u. Ueberwach. von Betrieben nach Massgabe der oben dargelegten Grundsätze. Kapital: M. 5500 Billionen, davon 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4125 Bill., Verlust 1375 Bill. Sa. M. 5500 Bill. – Passiva: A.-K. M. 5500 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 1375 Bill. – Kredit: Verwalt.-Kosten M. 1375 Bill. Dividende 1924: 0 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Dr. Hans Heymann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Franz 9 ösrissen, Köln a. Rh.; Dr. Eduard Dettmann, Charlottenburg; Architekt Dr.-Ing. Kurt Ehrenberg, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie technischer und kunstgewerblicher Waren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Versicherungs-Dir. Theodor Eller- brake, B.-Steglitz; Versicherungs-Dir. Dr. Hermann Nettstraeter, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Ernst Rüther, B.-Tempelhof; Mathematiker Dr. Werner Rups, B.-Lichterfelde; Prokurist Heinrich Böttjer, Berlin. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Hommel, Berlin-Alt Glienicke. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb techn. u. kunstgewerbl. Waren, insb. von techn. u. Maschinenbürsten. Kapital: M. 500 Mill. in 46 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.