=*――§ 7872 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Oswald Naefe Akt.-Ges., Berlin-Britz, Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer: Ernst Missbach, B.-Wilmersdorf; Techniker Erwin Naefe, Treptow; Walter Naefe, Charlottenburg; Fabrikbes. Oswald Naefe, B.-Britz; Frau Dora Missbach, geb. Naefe, B.-Wilmersdorf. Die 3 erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der gleichnamigen Firma Oswald Naefe betrieb. Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihnen gehörigen Grundstücke u. Fabrikanlagen, belegen zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt Aktien in Höhe von M. 30 Mill., u. zwar dergestalt, dass jeder der 3 einbringenden Gründer M. 10 Mill. Akt. zum Nennwert erhält. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung auf verwandten Gebieten, Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 5. Mai 1924: Aktiva: Masch. u. Utensil. 50 629, Grundst. u. Geb. 49 260, Kassa 642, Postscheckguth. 40, Kontokorrent 9383, Waren 3415, Eff. 4721. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 21 650, Kredit. 1777, R.-F. 4664. Sa. RM. 118 092. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Eff. 4721, Kassa 4964, Fabrikat. 17 685, Postscheckguth. 15, Masch. u. Utensil. 44 510, Kontokorrent 1500. — Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 21 650, Kontokorrent 5400, R.-F. 5345. Sa. RM. 122 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Steuern u. Schaden- ersatz 148 568, Abschr. 7148, R.-F. 681. Sa. RM. 156 397. – Kredit: Fabrikat. RM. 156 397. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oswald Naefe, Erwin Naefe. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 24./12. 1925. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Karl Aden, Walter Fürstenberg, Alfred Lesser, Guido von Lippa, Bücherrevisor Max Michaelis, Berlin. Zweck: Vornahme von Rechnungsprüfungen u. Betriebskontrollen, Ausübung von Wirtschafts- u. Steuerberatungen, Übernahme von Sanierungen, Liquidationen u. Ver- mögensverwaltungen sowie aller sonstiger Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Burger, Stellv. Banksyndikus Dr. Rudolf Meyer. Aufsichtsrat: Max Brasch. Rechtsanwalt Willy Braubach, Kurt Fränkel, Bank-Dir. Georg Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Montan-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsstelle Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 48 I. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./11. 1921 Martha-Quelle Akt. Ges. in Spandau. Zweck: Kauf u. Verkauf von Bergwerken u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1921 Erhöh. um M. 95 000. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Kaufm. Georg Ottmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orga Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Schadowstr. Ia. Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Ueber- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden, Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen.