0 3 0 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7873 Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lit. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 20 523, Debit. 491 519, Waren 635 619, Beteil. 60 000, Inv. 100 000, Patente u. Markenrechte 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückst. 20 000, Bankschuld 57 018, Akzepte 447 886, Kredit. 382 759. Sa. RM. 1 307 663. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 6 %. = Vorstand: Stefan Müller, Berlin; Dr. jur. et rer. pol. Alfred Herrmann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegmund Bing; Stellv. Komm.-Rat Stephan Bing, Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. jur. Meinhold Nussbaum, Dir. Ferdinand Früh, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ORMIAG- Organisations-Mittel Akt.-Ges., Berlin N. 24, Friedrichstr. 131d. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Anfang August 1925 musste die Ges. den Konkurs anmelden. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt, Geschäfte betreibt die Ges. nicht mehr u. ein Geschäftslokal besteht nicht. Eine handelsger. Löschung wurde noch nicht bekannt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Organisationsmitteln u.-geräten aller Art u.Büromasch., der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf derartige Gegen- stände sowie Übernahme von Organisationsarbeiten jeder Art, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1.6 Md. in 140 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G,V.13. ü. 22./11. 1923 um M. 1.55 Md. in 135 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 50 000 %. Die Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht, sind bei der Liquidation vorab rückzahlbar u. haben in ihrer Gesamtheit ein Vorkaufsrecht auf die in der Liquidationsmasse noch vorhandenen Patente u. Schutzrechte. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Ritzerfeld, Walter Glaeske. Aufsichtsrat: Wilhelm Glahn, Charlottenburg: Dr. Bruno Kalischer, B.-Friedenau; Obering. Albin Uhlmann, Berlin; Herm. Kühn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pateges“ Patentverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Joachimsthaler Strasse 41. (In Liqu.) Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Arthur Heimann, Charlottenburg; Richard Lion, Willy Lindemann, B.-Wilmersdorf; Stadtinspektor Hermann Schoof, Berlin- Schmargendorf; Arno Wilke, Berlin. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Marie Lemm, Charlottenburg. Zweck. Erwerb von Patenten u. sonst. gewerbl. Urheberrechten jeder Art zum Zwecke ihrer gewerbl. Verwert. sowie Finanzier. von Unternehm. dieser Art, sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Landrichter Curt Herzfeld, Charlottenburg; Major a. D. Carl Siber, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Hugo Lion, B.-Wilmersdorf. 2 — 7― 3 0 Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Handels- kammersyndikus Dr. Kurt Finkenwirth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankdir. Heinrich Rönnecke, Richard Schöne, Hannover; Gen.-Dir. der Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt, Dir. Erich Tgahrt, Geschäftsführer der Firma Georg von Cölle, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. KLt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (2000: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 493