7874 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Reichsmark-Bilanz am 5. Juli 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9997, Kredit. 2. Sa. RM. 160 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kap.-Einzahl. 13 200, Inv. 3000, Kassa 415, Bankguth./ 25 862, Postscheckguth. 229, Konsort. 7400, Debit. 104 164, Verlust 21 177. – Passivag A.-K. 150 000, R.-F. 9997, Kredit. 15 451. Sa. RM. 175 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 912, Gehälter 4856, Steuern 41, Abschr. 1025.— Kredit: Zs. 1658, Verlust 21 177. Sa. RM. 22 836. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbach, Berlin; Curt Haase, Magdeburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Substanzwert'' Akt.-Ges., Berlin, W. 50, Hardenbergstr. 29 a. (In Liqu.) Lt. Mitteilung der Ges. vom 12./1. 1926 ist ihr Betrieb überhaupt nicht aufgenommen worden. Die Firma wird gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1923/24. „Thermokrat' Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Sitz der Ges. bis 23./8. 1923: Mannheim. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Mannheim. Zweck. Herstellung und Verwertung des D. R. P., eingetragen für Wilhelm Eberhard Ernst, welches unter dem Namen „Thermokrat' vertrieben wird, und aller weiteren unter dem Namen „ Thermokrat“ in den Handel zu bringenden Erzeugnisse. Kapital. M. 250 Mill. in 230 000 Aktien A u. 20 000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Direktion. Syndikus Friedr. Neef, Stellv. Bruno 9 ansen, Berlin. Aufsichtsrat. Eberhard Gottschau, Heidelberg; Obering. Fredrik Wilkens, Syndikus Friedrich Neef, Mannheim; Reg.-Rat Götz Quarg, Fabrikant W. P. Müller, Wilhelm Eber- hard Ernst, Berlin; Dir. O. Dyckhoff, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wachbereitschaft Deutschland Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Poststr. 14. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Fa. bis Sept. 1923: Brandenburgische Land Akt.-Ges. Zweck: bernahme der Bewachung von Grundstücken, Fabrikgebäuden und anderen Anlagen innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 99 995 000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1925 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. voldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Dorow, Charlottenburg; Dir. Otto Voges, Berlin; Chef- redakteur Paul Steinberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW., Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. 0