Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7875 Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1149, Debit. 2099, Beteil. 1000, durchlaufende Posten 5, Bankguth. 70, Einricht. 290, Waren 310, Kapitalentwertung 2648, Verlust 664. – Ppassiva: A.-K. 6000, Bankschulden 454, Kredit. 1783. Sa. RM. 8237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 391, Devisen 1, Abschr. 31. – Zs. 47, Liefer. 10 054, Eff. 37, Goldanleihe 385, Waren 1233, Verlust 664. Sa. RM. 12 424. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: G. Bertram, Obermeister M. Ludwig. Aufsichtsrat: Präs der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund; Geschäftsführer Max Steltzer, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneide- mühl; Schlossermstr. Bommert, Frankfurt a. 0.; Schuhmacherobermstr. Karl Eckerlein, Töpferobermstr. Reinhold Rohkohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Strohhülsenfabrik, Akt.-Ges. in Bingerbrück. Lt. Mitteilung der Ges. v. 15./1. 1926 ist die Firma aufgelöst. Nachstehend letzte aus- führliche Aufnahme der Ges.: Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 28./3. 1924. Gründer: Obering. Karl Breidenstein, Dur- lach i. B.: Peter Gerhards, Bonn; Dr. med. Wilhelm Lauter, Weinhändler Berthold Roos, Bingen; Hermann Friedrich Rahlfs, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strohhülsen sowie technischer u. chemischer Gegenstände. Kapital: RM. 64 000 in 64 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Stassen, Bingen a. Rh. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Gustav von Stein, Zell a. d. Mosel; Ing. Dr. August Kraetzer, Fabrikant Heinrich Moller-Racke, Bingen; Fabrikant Adolf Geyger, Bingerbrück; Wein- händler Max Roos, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenne-Baubedarf-Akt.-Ges., Bochum. (In Liqu.) Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Hans Balcke, Dr.-Ing. Hans Balcke, Ewald Brenne, Bankdir. wWilhelm Herberholz, Bankier Wilhelm Droste, Bochum. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Ewald Brenne. Zweck: Vertrieb von Baubedarfserzeugnissen jeder Art, insbes. von Erzeugnissen der Maschinenbau-A.-G. Balcke Bochum, Abtefl. Holzbearbeit., wie sie in Werk Hamme mit Nebenfabriken, in den Sägewerken u. der Ziegelei hergestellt werden. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Dr. Ing. Hans Balcke, Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Dr.-Ing. Joh. Aug. Kruschwitz, Düsseldorf; Regier.- Baumeister a. D. Dr. Eugen Vögler, Essen. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Heinz Stegemann. Aufsichtsrat. Vors. Dr. phil. Theodor Scholten, Halle i. W.; Apotheker Albert Bock- mann, Hamburg; Obering. Ernst Glitz, Witten; Fabrikbes. Karl Stegemann, Bad Oeynhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cresco Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Butz, Schweinfurt. 493*