― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7877 Fundus, Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntmach. vom August 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. anwalt Franz Claesgens, Eleonore geb. Jordan, Frau Dir. Wilhelm Wandmacher, Elisabeth geb. Claesgens, Fritz Kaemmerer, Dr. Alfred Guckes, Düsseldorf. Zweck. Die Übernahme u. Verwalt. von Beteil. an industriellen u. Handelsuntern. u. von anderen Vermögensstücken. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikdir. Wilhelm Wandmacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Claesgens, Konsul Eduard Schmidt, Rechtsanw. Dr. August Dahm, Düsseldorf. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf, Mörsenbroicher Weg 86. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Ing. Reinhold Bräuer, Wilhelm Burghard, Ludwig Strauss, Alfred Nottbohm, Ing. Hermann Krasemann, Düsseldorf. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie vorgesehener aller späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Die Namen der Aufsichtsratsmitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinkunstindustrie Akt.-Ges., Eilenburg. (In Liqu.) Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Frau Betty Meyer, geb. Schweiger, Karl Meyer, Erich Kinder, Frau Alice Kinder, geb. Blase, Eilenburg. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqui- dation. Liquidator: Philipp Meyer, Weltewitz; Walter Meuwsen, Arnsberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art aus Kunstmaterial. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Apothekenbes. Hermann Blase, Paul Reichenheim, Eilenburg. Charles Fabian Akt.-Ges., Elbing, Wasserstr. 60/61. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Charles Fabian, Frau Else Fabian, geb. Rosenfeld, Elbing; Frl. Rita Fabian, Tilsit; Frl. Hanna Rosenfeld, Minden i. Westf.; Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing. Charles Fabian bringt 5 Grundst. nebst Waren, Inv. u. Masch. für M. 29 560 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb eines Produktengeschäfts, insbes. Handel mit Fellen, Häuten u. Alt- metallen. Kapital: RM. 40 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u 39 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pafi. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (750: 1) in 50 Akt. zu RM. 20 u. 39 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7731, Grundst. 47 376, Inv. 14 643, Debit. 11 547, Warenlager 6869. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 28 379, Hyp. 19 469, R.-F. 319. Sa. RM. 88 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 21 207, Löhne u. Gehälter 11 263, Fuhrwerksunterhalt. 2994, Auto- do. 3616, Grundst.- do. 3747, Inv., Abschr. 1627, Grundst., do. 479, Steuern 1624, Körperschaftssteuer 2748, Vermögens- do. 268, Gesellschafts- do. 887. – Kredit: Waren 36 819, Inv. 2084, Mieten 1107, Provis. 685, Eff. 1, Geschäftsverlust 9168. Sa. RM. 49 865.