7878 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Charles Fabian. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing; Frl. R. Fabian, Tilsit, Frl. H. Rosenfeld, Minden i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Siede Akt.-Ges., Elbing, Am Markttor. Gegründet. 31./10., 15./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma vom 27./5. 1924 bis 14 /7. 1925: E. Siede-Opus Akt.-Ges. Zweck. Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb. Unternehmens sowie die Er.- werbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /1. 1925 Umstellung auf RM. 60 000 (50: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 60 000, Fabrikat.-Masch. u. Utensil. 30 000, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Kassa, Postscheck- u. andere Guth. 3359, Debit. 5921, Rohstoffe, Fertigfabrikate 80 800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 54 566, Kredit. 5516, Bau-F. 60 000. Sa. RM. 180 083. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 64 000, Masch. u. Utensil. 28 797. Kontor- utensil. 1, Automobil 9100, Fuhrwerk 1, Kassa, Postscheck- u. andere Guth. 15 203, Debit. 29 622, Fabrikations-, Waren- u. Futterbestände 150 666. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 54 566, Bau-F. 60 000, Kredit. 117 122, Delkred. 3920, Gewinn 1782. Sa. RM. 297 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis RM. 122 616. – Kredit: Grund- besitz, Abschr. 884, Masch. u. Utensil., Abschr. 3199, Kontorutensil., Abschr. 171, Auto- mobil, Abschr. 1050, Grundst.-Unk. 5768, allg. Unk. 100 401, Steuern 9358, Gewinn 1782. Sa. RM. 122 616. Dividenden 1922–1924. 50. ?, 0 %. Direktion. Arnold Siede, Elbing. Aufsichtsrat. H. Loewenstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Veebi“ Vereinigte Erbacher Elfenbein- und Beinwaren. Industrien-Akt.-Ges. in Liquid., Erbach i. Od. Gegründet. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. Fabrikation von Elfenbein-, Bein- u. Galalithwaren aller Art sowie aller ver- wandten Artikel u. der zur Herstell. dieser Waren erforderlichen Rohmaterialien sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital. RM. 25 000 in 18 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./10. 1924 auf RM. 25 000 (200: 1) in 18 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büro-Einricht. 855, Debit. 22 415, Postscheck 141, Kassa 343, Wechsel 460, Banken 327, Eff. 1240, Konto Dubiose 2049, Waren 14 029, Consig- nation 4419. – Passiva: A.-K. 25 000, Einzahlungs-Agio 945, Kredit. 17 471, Avale 460, Akzepte 200, Gewinn 1984, R.-F. 220. Sa. RM. 46 282. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Liquidator. Carl Fehr. Aufsichtsrat. Vors. Eberhard Volk, Fabrikant Christian Wegel, Jos. Kolmer, Erlaucht Erbgraf zu Erbach-Erbach, Rektor Fr. Schultz, Erbach i. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges., Essen, Bertholdtstr. 8. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer: Heinrich Rauter, Essen; Dir, Robert Stierlin-Bucher, Luzern (Schweiz); Dir. Alex Gabriel, Otto Bürstinghaus, Otto Blau., Zahnarzt Dr. med. dent. Carl Hiltebrandt, Essen. Dr. Hiltebrandt bringt als Sacheinlage Schutzrechte in die Ges. ein, wofür 15 Aktien zu je M. 1000, also GM. 15 000 in Aktien gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Zahnarzt Dr. C. Hiltebrandt, O. Bürstinghaus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.