――― ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7879 Babylon Akt.-Ges. für Massenartikel, Frankfurt a. M. Gegründet. 19./3., 29./3. 1923; eingetr. 4./4, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Massenartikeln aus beliebigen Stoffen, insbes. eines unter der Schutzmarke Babylon patent. Schuhformhalters; Erwerb. neuer Patente u. Schutz- rechte, Erricht. von Filialen, Erwerb. von Liegenschaften. Kapital. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Sigismund Rosenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Lucian Morgenthau, Fritz Moser, Frankfurt a. M.; Fabrikant Maximilian Weiner, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Briefmarken-Auktionsgesellschaft, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ludwig Hof, Frank- furt a. M. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Dez. 1925 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. 3 Korkenfabrik Emil Ritz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Rahmhofstrasse. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Emil Ritz sen., Frankfurt a. M.; Joseph Ritz, Schleid b. Geisa, Thüringen; Emil Ritz jun., Dr. Adolf Gräff, Frankfurt a. M.; Bürovorsteher Ludwig Schmidtmer, Darmstadt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korken u. Korkwaren, Presskork u. Korkisolationen, Flaschenverschlüssen, Kellereibedarfsartikeln aller Art, auch von Masch., die bei der Her- stellung oder Verwendung der genannten Artikel benötigt werden. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Emil Ritz zu Frankf. a. M. betriebenen im Jahre 1878 gegründ. Korkenfabrik. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. . Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstellung auf RM. 180 000 (500: 3) in 9000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 100, Masch., Werk zeuge usw. 30 166, Licht- u. Kraftanl. 3000, Kassa u. Postsparkasse 1121, Aussenstände 28 283 Waren 89 287. – Passiva: Warenschulden 1404, Bankschulden 6357, Rückstell. 5363, Über- schuss zur Umstell. 182 832. Sa. RM 195 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 58 455. – Kredit: Handl.-Unk. 22 311, Betriebs-Unk. 29 125, Agioverluste 3335, Überschuss 3682. Sa. RM. 58 455. Direktion: Joseph Ritz, Schleid b. Geisa (Thür.); Emil Ritz jun., Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ritz sen., Frankf. a. M.: Rechtsanw. J ustitiar Wilhelm Sartorius, Darmstadt; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler b. Saarbrücken. Gegründet: 24./11. 1923. Gründer: Frau Minna Gernsheimer, Frau Selma Wolf, Otto Wolf, Emil Wolf, Max Fuchs. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Frs. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Frs. 1000, mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Alex Gernsheimer, Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Oderkies-Dampfbaggerei- und Schiffahrts-Akt.-Ges., Gleiwitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Paul Passek, Gleiwitz, Klosterstr. 11. Lt. Bek. des Amts-Ger. Gleiwitz vom 9./12. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24.