7882 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Westheermann, Konrad Babuke, Hans Arndt. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Heinrich Sewerin, Robert Stabenow, Peter Vielstädte. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plate A. G. Hagen (Westf)). Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Paul Plate, Platehof b. Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Elektrizitätsgesellschaft K.-G. a. A. Hamburg. Gegründet: 25./11. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Gründer: Lauenburgische Landeskraft- werke A.-G., Ratzeburg; Stadtgemeinde Lüneburg, Stadtgemeinde Celle, Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern zu Fulda, Kreiskommunalverband Fallingbostel, Kreiskommunalverband Ulzen, Schleswig-Holsteinischer Elektrizitäts-Verband zu Rendsburg, Kreiskommunalverband L.andkreis Celle, Vereinigte Grosskraftwerke Schleswig-Holstein G. m. b. H. zu Rendsburg u. der „Lauenburgische Landeskommunalverband“ zu Ratzeburg. Zweck: Ein. u. Verkauf von Rohstoffen zur Erzeugung u. Verteilung elektrischer Kraft u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, die geeignet sind, diesen Zweck zu fördern, sowie die Wahrung gemeinsamer Wirtschaftsinteressen der Gesellschafter. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Gesellschafter: Lauenburgische Landeskraftwerke A.-G., Ratzeburg. Direktion: Landesverwaltungsdirektor Loch, Regierungsbaumeister Menzel, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Landrat Curt Schönberg, St. Georgsberg; Landrat Gustav Albrecht, Oldenstadt; Oberbürgermeister Dr. Hermann Schmidt, Lüneburg u. Landrat a. D. Friedrich Rogge, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrycza & Co. Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen u. technischen Artikeln. Kapital: RM. 245 000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 215 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bank 185.23 Bill., Patente 2500 Bill., Modelle 600 Bill., Masch. 1103 Bill.. Waren 928.5 Bill., Einricht. 140 Bill., Debit. 641.1 Bill. 3 Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Agio 440.41 Bill., Kredit. 3023.56 Bill., Abschreib. 3074.13 Bill. Sa. M. 6098.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 950.66 Bill., Abschreib. 3074.13 Bill. Sa. M. 4024.79 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 4024.79 Bill. Dividende 1923: 2? %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Günther, Rothenberg. Aufsichtsrat: Albert Japhet, Erich Bethke, Curt Schröder. Zahlstelle: Fes.-Kasse. Akalit Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. 6 Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials u. der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erh. um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss: Der Nennwert der 40 000 Aktien wird von