―― 7884 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 4 Pressurit-Akt.-Ges., Hamburg. Steinstr. 121/127. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Handel, Im- u. Export techn. Massenverbrauchsartikel, insbes. Vertrieb der unter WZ. Nr. 247 528 unter dem Namen Pressurit gesetzl. geschützten Hoch. druck-Dichtungsplatten. Kapital: RM. 20 500 in 205 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem beschränkten Stimm- recht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 92 250 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 10 000 %, Vorz.-Akt. (wie bisher) zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 20 500 (5000: 1) in 205 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 74, Postscheck 129, Debit. 862, Waren 676, Grundst. u. Geb. Hamburg 15 000, Winsen 25 000, Inv. 3000, Werkz. 500. - Passiva: A.-K. 20 500, R.-F. 971, Kredit. 23 769. Sa. RM. 45 241. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 111, Bank 227, Postscheck 140, Debit. 11 759 Waren 1480, Grundst. 26 000, Inv. 2550, Werkzeug 500, Verlust 2007. – Passiva: A.-K. 20 500, Kredit. 24 275. Sa. RM. 44 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 123, Steuern 1890, Reisespesen 2148, Propa- ganda 969, Provision 1132, Skonto u. Zs. 1163, Grundstücksverwaltung 138. – Kredit: Bruttogewinn 18 828, R.-F. 971, Verlust 7765. Sa. RM. 27 565. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Synd. Dr. Emil Karl Alfred Heidelberger. Aufsichtsrat: Paul Martins, Max Franke, Hamburg; Dr. Wilhelm Weber, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plauson Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Jarrestr. 26. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Joh. Hch. Simon, Hamburg. Zweck. Bearbeitung u. Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. von Verfahren des Plausonschen Forschungsinstitut G. m. b. H., Hamburg, durch fabrikatorische und in- dustrielle Bearbeitung u. Verkauf, ferner Beteil. an ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 95 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Prof. Hermann Plauson, Kaufmann Kurt Borchers, Buchhalter Ludwig Wegner, Hamburg; John Amable Vielle, London; Johannes Friedrich Miedel, Bern. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg. Brook 1. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Albert Bösenberg, Alfred Beyer, Walter Fiedler, Carl Wolf, Paul Maass, Hamburg. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu peri. Die G.-V. v. 26./1. 1926 sollte über Kap.-Erhöh. um RM. 30 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Walter Bösenberg, John Pulvermann, Walter Hesse, Rechtsanw. Dr. jur. Reinhard Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wärmemesser Akt.-Ges., Hamburg. Gänsemarkt 35 (Lessinghaus). Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer: Kurt Poul Bronée, Hamburg; 7 Dr.-Ing. Oberlehrer Adolf Wasmus, Lokstedt; Fabrikant Herbert Lindemann, Wandsbek; Firma Hamburger Telephon-Ges., Fritz Brill, Hamburg. K. P. Bronée bringt in die Ges. ein die Lizenz für die Länder Hamburg, Bremen, Lübeck, Oldenburg und für die Provinz Schleswig-Holstein zur Verwertung des Patents betreffend Verfahren zum Messen abgegebener Wärmemengen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf RM. 24 000 festgesetzt. Für die Einbringung erhält der Aktionär Bronée 48 Akt. im Nennwert von je RM. 500, zus. also im Nennwert von RM. 24 000.