. — ...* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7885 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. P Bronée. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Kaufm. Richard Engelmann, Hamburg; Dr.-Ing. Oberlehrer Adolf Wasmus, Loekstedt; Fabrikant Herbert Lindemann, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, Schleiermacherstr. 1. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen u. Messen. Kapital: M. 73.Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1000 St. Direktion: Georg Schaumann, Leopold Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig van Biema, Stellv. Fabrikant Wernhard Herming- hausen, Studiendir. Dr. Paul Rocke, Arthur Lincke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Handwerks-Akt.-Ges., Hannover, Fernroderstr. 20. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Förder. des Handwerks in jeder Weise, insbes. durch Übernahme von Arbeiten- u. Liefer., die Vermittl. von Rohstoffen, Werkzeugen u. Maschinen. Kapital. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Ferdinand Kanne, Hannover. 3 Aufsichtsrat. Vors. Schlossermstr. August Hagmann, Stellv. Sattlermstr. Karl Rissmann, Hannover; Tapezirobermstr. George Schwenke, Osnabrück;: Handwerkskammersyndikus Adolf Oberbeck, Hannover; Zimmermeister Franz Freidel, Hildesheim; Bank-Dir. M. Wienke, Hannover; Wagenbaumstr, Hennecke, Trüdern; Schuhmacherobermstr. Stoffer, Hannover; Bäckermstr. Rönitz, Celle. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. – Goldmark-u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Feodor Mendel, Wanne; Herm. Bachrach, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kehrberger Mühlenwerke Akt-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer: Hermann-Noack, Borin; Karl Wetzel, Klein- Schönfeld; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Johannes Schröder, Nipperwiese; Karl Kreft, Klein-Schönfeld; Fleischermeister Wilhelm Griesmeier, Lindow; Rudolf Voegler, Gross-Schönfeld; Kaufmann Otto Brunow, Kehrberg; Otto Schmidt, Borin; Kaufmann Wilhelm Köbke, Greifenhagen; Fritz Seegebrecht, Papen- dorf; Tierzuchtleiter Max Hansen, Kehrberg: Otto Arndt, Marienthal; Domänenpächter Johannes Niemann, Gross-Schönfeld; Karl Arndt, Kehrberg; Bruno Arndt, Marienthal; Hellmut Linde, Woltin; Willy Jordan, Gross-Schönfeld; Max Lochow, Kehrberg: Friedrich Meier, Margaretenhof; Friedrich Linde, Woltersdorf; Bankdir. Walter Kaetelhodt, Greifen- hagen; Hermann Brunow, Kehrberg; Willy Brunow, Kehrberg; Christian Reinke, Pskulent; Gustav Schneider, Lindow; Ernst Vorpahl, Uchtdorf; Fritz Semmel, Roderbeck; Otto ―― —