7886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Krüger, Jädersdorf; Kaufmann Hermann Block, Stettin. (Die Gründer ohne Titelangabe sind Landwirte.) Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: RM. 120 400 in 1204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Landwirt Hermann Noack, Borin; Domänenpächter Johannes Niemann, Gross-Schönfeld; Landwirt Otto Arndt, Marienthal; Landwirt Karl Kreft, Klein-Schönfeld; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Karl Wetzel, Klein-Schönfeld; Fleischermeister Wilhelm Griesmeier, Lindow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrodyn Akt.-Ges., Kiel. Gemäss Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 ist die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Liquidator: Ing. Otto Wilhelmi, Kiel. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Gerichtsassessor Dr. Ludwig Callsen, Prokurist Paul Jacobsen, Rudolf Ihms, Fritz Ihms, Heinrich Richter, Rentner Wilhelm Hancke, Adolf John, Emil Hölck, Ing. Otto Wilhelmi, Kiel. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Erfindungen des Ing. Otto Wilhelmi in Kiel, welche zu deutschem Reichspatent angemeldet sind. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Paul Jacobsen, Rentner Wilh. Hancke, Adolf John, Kiel; Ludwig Bing, Hamburg; Wilhelm Dransfeldt, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. „Der Schwerthof Betriebs-Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. Febr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Cafés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 196 500 000 in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill., letzt. mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell., unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt., von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 989 718, Mobil. 1, Hyp. 40 000, Kassa 340, Debit. 610. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 40 000, Kredit. 1 980 670. Sa. RM. 2 030 670. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 54, Debit. 2247, Bank 5413, Mobil. 1, Immobil. 2 160 497. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1123, Kontokorrent 2 139 421, Steuern 17 668. Sa. RM. 2 168 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern I 47 965, do. II 17 668, Gen.-Unk. 14 319. Sa. RM. 79 953. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 79 953. Dividenden 1922–1924: 0, 0. 0 %. Direktion: Architekt Otto Lietzenburger, Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Hans Bachmann, Walter Gordon, Rechtsanwalt Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Dir. Rudolf Hartwig, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futura Akt.-Ges. für Patentverwertung, Köln. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. vom Mai 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Friedr. Neumann & Co. Akt-Ges. Köln, Venloer Strasse 19. Gegründet: 3., 22./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des Geschäfts der Kommandit-Ges. Friedr. Neumann & Co., Köln. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die neuen Akt. sind den alten gleich und nehmen am Reingewinn teil ab 1./1. 1925. Die Ges. über- nahm gegen diese Akt. sämtl. Akt. der Wameta Waffen u. Metallwaren A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 1018, Waren 19 196, Debit. 18 969, Inv. 1230, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3970, Kredit. 15 075, Bankschulden 1369. Sa. GM. 40 416. .. 3....