7888 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Förderung der Landwirtschaft, namentl. durch Ausführung von Landesmelio- rationen in weitestem Sinne sowie Beschaffung u. Vermittlung von Krediten insbes. auch) Beratung des Kleinbesitzes in kulturtechn. u. Grünlandfragen. Kapital: RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 15 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 2936, Reichsbank 127, Bank 2373, Wechsel- sicherheit 24 640, Kassa 21, Utensil. 300, Masch. 12 000. – Passiva: A.-K. 7500, Konto der Aktionäre 411, Wechsel-Sicherheit 22 400, Darlehn 10 000, Überschuss (Vortrag) 2087. Sa. RM. 42 398. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Johannes Tomzig, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Walter von Hippel, Gr. Kuglack, Hauptgeschäftsführer Rudolf Fink, Königsberg; Gutsbes. Walter Rekittke, Schwenkendorf bei Horn; Meliorationsrat Otto Heinemann, Tierzuchtdir. Jakob Peters, Dir. Bruno Huguenin, Dir. Curt Bischoff, Dir. Karl Herzberg, Generalsekr. Kurt Munier, Königsberg: Gutsbes. Dietrich Born, Dommelkeim bei Domnau; Rittergutsbes. von Frankenberg, Worplack bei Rössel; Gutsbes. Ernst Stadie, Wilkehlen bei Heinrichswalde; Dir. Emil Wichert, Mehlsack; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau bei Cranz: Präs. Dr. Ernst Brandes, Althof Insterburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agricultura-Akt.-Ges., Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100:1) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Vorstand: Landrat a. D. Waldemar v. Brockhusen. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Güterdir. Joachim Zahn, Bandesow; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Ch. Eitingon Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer: Chaim Eitingon, Max Eitingon, Konsul Martin Lentschner, Kurt Wachtel, Kaufm. Silberkweit, Kurt Elkuss, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30.11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Eitingon, Kurt Elkuss, Kaufm. Silberkweit, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Chaim Eitingon, Konsul Martin Lentschner, Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Asbest- und Packungswerke Akt.-Ges. in Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Gegründet: 21./9. 1924; eingetr. 13./10. 1924. Gründer: Wilhelm Brennecke, Berlin; Carl Altmüller, Leopoldshall; Bankier Max Meye, Stassfurt; Erich Schulz, Steglitz; Hermann Röder, Erfurt. Hervorgeg aus der früh. Fa. Anhalt Asbest- u. Packungswerke Hans Müller. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestwaren, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungs- material u. ähnl. Artikeln. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Ankauf von zwei Fabrikgrund- stücken in Leopoldshall, die bereits zu einem Fabrikanwesen vereinigt sind, u. eines Fabrik.- grundstückes in Erfurt. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Erhöh. um bis RM. 150 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1925 div.berecht u. werden zu 100 % begeben an Hans Müller, den Vorbesitzer des Unternehmens./ Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Fabian. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.