Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7889 Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges., Limbach (Sachsen). Die G.-V. v. 30./12. 1925 sollte unter anderem über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Wilhelm Ruf, Adolf Zimmermann, Paul Fordran, Johann Heinz, Ludwig Jung, Confidentia Treuhand- u. Revisions-Aktienges., Heidelberg; Georg Söhner, Walldürn; Otto Zimmermann, Limbach. Zweck: Herstell. kunstgewerblicher u. anderer Gegenstände u. der Handel hiermit. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 800 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Johann Heinz, Heidelberg. Aufsichtsrat: Adolf Zimmermann, Wilhelm Ruf, Georg Söhner, Otto Zimmermann, Paul Fordran, Ludwig Jung, Limbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mosbach: Südd. Disc.-Ges. Galerie Kiefhaber, Akt.-Ges., Magdeburg, Kantstrasse. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer: Franz Kiefhaber Nachf. G. m. b. H., Rechtsanw. Walther Zaeper, Heinrich Döhle, Gustav Sauerbier, Fritz Hillert, Magdeburg. Zweck: Zurschaustell. von Gemälden, Skulpturen u. Kunstgegenständen aller Art, Handel mit solchen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 50 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 15 150, Debit. 840, Kapitalentwert. 84 850. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 840. Sa. 100 840. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Alfred von Zehmen, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Curt Ramdohr. Magdeburg; Prof. Richard Kaiser, München; Prof. Karl Langhammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim, Lindenhofstr. 53/57. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer (die auch die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz waren): Frau Geh. Komm.- Rat Heinrich Lanz Witwe, Julia geb. Faul, Frau Geh. Komm.-Rat August Röchling, Helene geb. Lanz, Frau Legat.-Rat Dr. Theodor Bumüller Witwe, Emily geb. Lanz, Mannheim; Frau Major Max von Seubert, Valentine geb. Lanz, Schloss Seeleiten bei Murnau (Ober- bayern); Frau Dr. Karl Lanz Witwe, Gisela geb. Giulini, Margot Lanz, Johann Peter Lanz, Renate Lanz, Sigrun Lanz, Giselher Lanz, Mannheim. Die Gründer bringen das Vermögen der off. Handelsges. Heinrich Lanz in Mannheim samt der Fa. in die Akt.-Ges. ein. Mass- gebend ist die auf den 1./1. 1925 aufgestellte Gründungs-Bilanz. Diese weist aus: Aktiva: Grundst. 3 605 433, Geb. 7 969 630, Masch. u. Einricht. 2 650 000, Kassa 50 778, Wechsel 911 193, Wertp. 248 090, Beteil. 791 969, Aussenstände 5 907 262, Warenbestände 12 226 759, (Bürgschaften 38 000). Sa. RM. 34 361 117. – Passiva: Wohlfahrtseinricht. 500 000, Teil- schuldverschr. 1 428 873, Akzepte 2 466 652, Bankschulden 9 329 178, Anzahl. von Kunden 474 390, Sonst. 6 647 600, transitor. Posten 314 420, (Bürgschaften 38 000). Sa. RM. 21 161 117. Von dem Reinwert mit RM. 13 200 000 werden RM. 12 000 000 zur Deckung der von den vorgen. Gründern übern. Aktien im Nennbetrag von zus. RM. 12 000 000 verwendet u. der Rest mit RM. 1 200 000 dem R.-F. zugeführt. Eingebracht werden Grundst. in Mannheim, Schwetzingen, Brühl, Regensburg, Breslau, Berlin u. Königsberg. Zu den auf die Ges. über- gehenden Verpflicht. gehört auch das Recht der bisher. Mitgl. der off. Handelsges. Heinrich Lanz auf Zahl. eines Gewinnvorschusses von RM. 300 000 im Jahre. Er soll einschl. 1925 auf fünf Jahre bestehen. Diese Vorschüsse sind vom Augenblick der Entnahme ab mit 6 % jährl. zu verzinsen. Die am Ende eines Jahres zu verteilende Div. wird in voller Höhe auf die bereits erhobenen Vorschüsse berechnet. Soweit die entnommenen Vorschüsse bis zum 31./12. 1929 noch nicht getilgt sind, hat die Tilg. in drei gleichen Jahresraten zu erfolgen. Zur Sicherheit der Heinrich Lanz A.-G. für die Vorschüsse haben die vorschuss- berechtigten Aktien der Heinrich Lanz A.-G. in Höhe von 150 % des entnommenen Betrages zu verpfänden. Das Stimmrecht verbleibt bei den Aktionären. Unter den Passiven der Gründungsbilanz sind Guthaben der Gesellschafter der off. Handelsges. Heinrich Lanz aufgeführt. Diese rühren aus Aufwert.-Ansprüchen her. Ihre Festsetzung mit RM. 2 500 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 494