7890 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. ist anlässlich der Eingeh. der Interessengemeinschaft mit der R. Wolf A.-G. Magdeburg, bei der Festsetz. der Bilanz der off. Handelsges. Heinrich Lanz am 1./1. 1924 erfolgt. Dabei wurde die Heimzahl. in halbjährl. Annuitäten von RM. 150 000 festgelegt. Veranlassung für die Umwandlung der Fa. Heinrich Lanz in eine A.-G. bildet die im Jahre 1924 mit der R. Wolf A.-G. in Magdeburg eingegangene Interessengemeinschaft, die sich ohne die fleselben der Ges.-Form beider Unternehmungen nicht in vollem Umfange hätte auswirken können.? Zweck: Fortführ. der bisher von der off. Handels-Ges. in Fa. Heinrich Lanz in Mann- heim betriebenen Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Kapital: RM. 12 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihen: Noch umlaufend M. 7 674 000 der 4½ % Anl. v. 1912 u. M. 23 598 000 der 5 % Anl. v. 1920 (aufgewertet zus. mit RM. 1 428 874). Die lt. Aufwert.-Gesetz fäll. Zs. von 2 % für 1925 der Anl. v. 1912 wurden mit RM. 30 p. Coup. bezahlt. Die Zs. der Anl. v. 1920 sind lt. Gesetz erst bei Fälligkeit des Kapitals (früh. 1./1. 1932) mit Zinseszs. fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: M. H. Schmid, Ing. E. Kaufmann; Stellv. Otto Paul, Dr.-Ing. O. Kölsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Magde- burg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Dr. Carl Arthur Pastor, Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Fabrikant M. H. v. Seubert, Schloss Seeleiten b. Murnau; Wilh. Werhahn, Neuss; Gen.-Dir. Paul Zabel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Asphalt- und Strassenbau-Aktiengesellschaft in München, Maximilianstr. 42. Gegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer: Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Oscar Kösters, Schwandorf; Geh. Reg.- Rat a. D. Dr. Josef Klug, München; Fabrikbes. Karl Heintz, Köln; Privatier Dr. Götz Werbrun, Leoni am Starnberger See. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikation von Asphaltprodukten, sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliesslich aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Oscar Kösters, Schwandorf; Fabrikbes. Karl Heintz, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernkunst-Akt.-Ges. in München, Ainmillerstr. 8. Die G.-V. v. 20./1. 1925 genehmigte den mit der Frankonia A.-G. vorm. Albert Frank in Beierfeld i. S. abgeschl. Fusionsvertrag, wonach an letztere das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewähr. von Aktien übertragen wird. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 17./2. 1925 erloschen. Das Unternehmen als solches wird fortan als Zweigniederlass. der Frankonia A.-G. weiter- geführt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Matador-Getriebe-Verwertungs-Akt.-Ges., München, Forstenrieder Str. 1. Nach einer Mitteil. der Ges. v. 3./12. 1925 ruht ihr Betrieb bereits seit August 1924. Über Weiterführ. sind noch keine Beschlüsse gefasst. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Apotheker Emil von Reichert, Ing. Gerhard Brock, Ing. Georg Merz, Dir. Ludwig Miedanner, Buchhalter Fridolin Hochen- leitner, München. Zweck: Verwert. von Patenten aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Getriebe u. der Kraftantriebe. Kapital: RM. 5000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (8000: 1) in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %.