Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7891 Direktion: Gen.-Dir. Fritz Teipel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Dürr sen., Planegg; Dir. Fritz Dürr jr., München; Johannes Gehrcke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Edel-Messe Akt.-Ges., München, Neuberghauserstr. 11. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Emil Stollberg, München. Lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 10./12. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Münchener Export u. Industrie Akt.-Ges., München, Nordendstr. 1. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Handelsges. Grünewald & Co., München; Prinzessin Alexandra zu Ysenburg u. Büdingen, Hermann Glasbrenner, München; Rittmeister a. D. Alfred Buek, Frankfurt a. M.; Guntram Freiherr von Rummel, München. Zweck: Herstellung, Erwerb, Ausbeut., Vertrieb, insbes. Export industrieller patent- techn. Neuheiten, Lizenzverwert. im In- u. Auslande, Vertret. von Schutzrechten, Erwerb oder Gründ. von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 616 000 000 in 60 000 St.- u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 154 Mill. in 15 000 St.-Akt., 400 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 462 Mill. in 45 000 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Rudolf Groh. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gutsbes. Dr. Eduard Beutner, Banksyndikus Paul Hoffmann, Oberst a. D. Heinrich von Ranke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Kunsthandels-Akt.-Ges., in München, Odeonsplatz 8. Gegründet: 6., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Karl Kunzner, Bank-Dir., Ludwig Kremser, Bankvorstand, Richard Diemer, Max Freiherr von Wendland, Rittmeister a. D., Dr. Ferdinand Foerst, Rechtsanw., München. Zweck: Vereinigung zwischen deutschen Künstlern und Kunsthändlern im In- und Ausland, der Handel mit Kunstgegenständen unter spezieller Bevorzug. der deutschen Kunstwerke alter und neuer Zeit. Förderung und Unterstütz. von jungen deutschen Künstlern, bes. durch Kollektiv- und Wanderausstelfungen im In- und Auslande, verb. mit Vorträgen deutscher Künstler und Kunsthistoriker. Erwerb von deutschen Galerien, Kunsthandl. und Nachlässen, sowie Fusionierungen mit einschlägigen Geschäften, Schät- zungen und Ratschläge aller wie immer gearteten Kunstwerke. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 20 faches Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liqu. Lit. G.-V. v. 27./12. 1924 u. 14./3. 1925 Umstell., unter Umwandl. von nom. M. 18 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill., auf RM. 250 000 (200: 1) – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Beck. Aufsichtsrat: A. W. Riebe, Synd. Dr. Edmund Seufert, Bezirkstierarzt Dr. med. vet. Fritz Schuh, Major Karl Seitz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. 3 Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Karl Becker, Strassburg; Bildhauer Hans Defregger, Frau F. Bischoff, Franz Berr, Henriette Mutzhart, München. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spielwaren sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art. 494*