7892 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: M. 7 200 000 in 600 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von der Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 20 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- un darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. E= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akl. 60 fach. St.-Recht in best. Fällen. 7 Direktion: Carl Zahn, Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat: Kunsthistoriker Dr. Georg Jakob Wolf, Kunsthändler Richard Bischoff, Referendar Dr. Emanuel Riezler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pionier“ Akt.-Ges. für industrielle u. handelstechnische/ Erschliessungen, München, Theatinerstr. 17 II. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dezember 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, München; Ing. Fritz Dürr sen., Planegg; Justizminister a. D. Dr. Christian Roth, Dr. Wilhelm Schmuck, München. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck. Industrielle u. handelsmässige Verwert. von techn. Neuerungen jeder Art u. von Ergebn. wirtschaftl. Expeditionen, die Beteilig. an Unternehm. jeder Art des Handels u. der Industrie. Kapital. M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. u. 200 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, München. Aufsichtsrat. Fritz Dürr sen., Planegg; Dr. Christian Roth, Justizminister a. D. Wilh. Schmuck, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Briefmarken-Akt.-Ges., Mäncken, Clemensstr. 8. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Diploming. Architekt Hans Atzenbeck, Betriebschemiker Dr. Anton Biersack, Oberstleutnant a. D. Ludwig Kufner, Fabrikant Max Püchler, Prokurist Dr. Max Schiller, München. Zweck: An- u. Verkauf von alten u. neuen Postwertzeichen aller Länder auf eigene u. fremde Rechnung, Veranstalt. von Briefmarken-Auktionen, Vertrieb u. Herstell. philatelist. Literatur u. Bedarfsgegenstände. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zus. hängen, sowie Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern. – Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Eduard Kürzl. Aufsichtsrat: Redakteur Emil Herold, Verleger Albert Kürzl, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walser-Haarverwertungs-Akt.-Ges., München, Schommerstr 16. Lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Liquidator. Paul Wafser, München. Gegründet. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Haarwaren aller Art sowie der Grosshandel mit solchen und mit einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 40-Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %% = Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Walser. Aufsichtsrat. Bankier Max Ketterl, München; Alfons Haller, Mutzig; Fabrikant Johann Walser, Prien.