7894 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Das Oberschlesische Handwerk, Wirtschaftsstelle für daé Handwerk der Provinz Oberschlesien Akt.-Ges., Öppelr Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Akt.-Ges. bezweckt die wirtschaftliche Heb. u. Förder. des oberschlesischen Handwerks u. die Verhüt. der Arbeitslosigkeit namentlich: a) durch Übernahme von Arbeiten u. Liefer., b) durch Beschaff., Vermittel. u. Verteil. von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Werkzeugen u. Masch., c) durch Beschaff. u Vermittel. von Kredit, d) durch die Betreib. aller zur Er- reich. dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte u. Nebengeschäfte einschliesslich der Erricht. von Zweigniederlass., e) durch Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: KM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 umgestellt auf RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Schlosserobermeister Friedrich Hahn, Schneidermeister Franz Wawrzinik. Aufsichtsrat: Maurerobermeister Max Jurck, Oppeln; Schneidermeister Paul Bularczyk, Beuthen O. S.; Schlossermeister Emil Solga, Schuhmacherobermeister Bernhard Dlugosch, Oppeln; Tischlerobermeister Karl Wilde, Falkenberg; Schlossermeister Theodor Galgon, Gross-Strehlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erag, Elektro-Reklame-Akt.-Ges., Oranienburg. Lt. amtl. Bek. v. Oktober 1925 ist die Ges. gemäss $ 16 der Goldbilanz-Verordnung für nichtig erklärt. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Fabrikant Rudolph Stegemann, Berlin; Architekt Hermann Reimers, Ing. Franz Rudolph, Wildau, Kr. Teltow; Hans Holz- grebe, Hermann Klingebiel, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Reklamegewerbes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Reklame, insbes. von Reklameapparaten, die mit elektr. Energie be- trieben werden; ferner Gründung u. Erwerb weiterer solcher Unternehm. im In- u. Aus- lande u. die Beteiligung daran. Kapital: 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Ka- bpitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Die Namen der Aufsichtsratsmitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch. und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf und Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Versorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabe- kurs der St.-Akt. 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 587 200, Mobil. u. Werkz. 2, Material u. Waren 13 005, Debit. 1511, Kassa 590. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 15 000, Kredit. 54, Hyp. 18 933, Hyp.-Aufwert. 28 321. Sa. RM. 602 309. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 541 493, Mobil. u. Werkz. 2, Material u. Waren 4797, Debit. 122 957, Kassa u. Eff. 6675. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 15 000, Hyp. 18 933, Hyp.-Aufwert. 28 321, Reingewinn 73 670. Sa. RM. 675 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 345, Steuern u. Unk. 17 637, Miete u. Pacht 7876, Reingewinn 73 670. Sa. RM. 148 529. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 148 529.