Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7895 Piridenden: 1918/19–1922/23: 0, 4, 6, 7, 0 %. 1924: 0 %, ― = Direktion: Regierungsbaumeister Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, I. Bürgerm. der Stadt Passau, Stellv. Grosskaufm. * Arthur Forchheimer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Bankier Rihke Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Grosskaufm. Komm.- Rat Heinr. Mar in jr., Passau. Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. Meerwarth-Pfau Akt.-Ges. in Pforzheim. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 12./12. 1923 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dufner, Pforzheim. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer: Wilh. Meerwarth, Oskar Meerwarth, Heinrich Pfau, Fritz Hofsäss, Pforzheim; Fabr. Richard Kunzmann, Ispringen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pergamentdärmen, Aufnahme u. Ausbau and. geeignet erschein. Fabrikationen, Grosshandel in Handelsartikeln aller Art. Kapital: M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Adolf Kabis, Söllingen; Richard Kunzmann, Otto Elsässer, Pforzheim. Eucosa- Akt.-Ges., Pfungstadt b. D. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 ist der Betrieb stillgelegt. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Aktivposten 18 310, Verlust 1287. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 14 064, Kredit. 533. Sa. RM. 19 597. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Aktivposten 14 608, Verlust 3169. – Pa ssiva: A.-K. 5000, R.-F. 12 777. Sa. RM. 17 777. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Brüggemann. Aufsichtsrat. Vors. Frau Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen; Fabrikant Willi Euler, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbbandfabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Kaiserstr. 2. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Farbbändern, Kohlenpapieren u. allen Büro- bedarfsartikeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Erwerb. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Karl Ernst Kormann, Paul Ewald Eberhardt. Aufsichtsrat. Frau Ch. M. Kormann, G. Grampp, Max Heinrich Eberhardt. Plauen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * C. A. Waldenfels Akt.-Ges., Plauen i. V., 3 Gottschaldstr. 29. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer: Firma C. A. Waldenfels, Plauen; Zivil-Ing. Bernhard Brockhues, Bergisch-Gladbach; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Buchheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld; Frau Leny Schmidtmann, Köln-Buchheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgarnen aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-R. H. Waldenfels. M. A. Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Frau Marie Waldenfels, Frau Elisabeth Zimmermann, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.