7896 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Engelsburg Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortsetzung des früher von der Engelsburg m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (300: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Bis je 10 Aktien = 1 St. .. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Heinr. Goetjes, Bank-Dir. Franz Koch, Recklinghausen. / Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Carl Wulff, Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Bank-Dir. Jos. Heit- mann, Ing. Dr. Karl Still, Gewerberat Josef Kreis, Oberbergrat Heinr. Tegeler, Reckling- hausen; Arzt Dr. Clemens Eickel, Recklinghausen-Ost; Bank-Dir. Wilh. Tackenberg, Bergassessor Otto Lenz, Disteln; Kreiskommunalarzt Dr. Max Bochmeyer, Dir. Heinr. Knaup, Studienrat Kurt Gärtner, Recklinghausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Durdriver-Intarsien Akt.-Ges., Regensburg, Luitpoldstr. 18. Lt. amtl. Bek. v. November 1925 ist die Ges. gemäss $ 16 der Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Liquidator: Konrad Döring, Regensburg. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Dipl.-Architekt u. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hans Wagner, Ges.-Dir. Paul Schmidt, Oberveterinärrat u. Bezirkstierarzt Dr. Paul Simader, Bankier Jul. Firnbacher, Regensburg; Privatgelehrter Wilhelm Uebel, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von künstl. Einlegearbeiten (Durdriver-Intarsien) unter Verwend. des deutschen Reichspatentes 374 213 (Dr. Wagner, Regensburg). Kapital: M. 100 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Julius Firnbacher, Paul Schmidt und Wilhelm Uebel. Mecklenburgische Akt.-Ges. für Landeskultur, Rostock. Tonhalle. Lt. Bek. des Amtsgerichts Rostock v. 15./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verord- nung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung von Kredit zwecks Förderung der Landwirtschaft, insbes. für die Ausführung von Meliorationen im weitesten Sinne, Elektrizitätsanlagen u. ähnl. Unternehm, auch für Beschaff. von Düngemitteln zur Hebung der Produktion. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grüffdern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redakfionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Pflieger, Walter Michaelis. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Ad. Ihlefeld, Rostock; Gutsbes. Karl v. Haeseler, Vilz; Benno Fritz, Malchin; Gutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff; Dr. Wilhelm Büsselberg, B.-Steglitz; Major v. Henning, Tüschow; Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin; Dr. Otto Th. Simon, Schmachthagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 2. Gegründet: 18./12. 1923. Gründer: Puppenfabrik G. m. b. H. Société Industrielle des Poupees, Société à responsabilite limitée, Commerzbank des Saarlandes A.-G., Ingenieur Otto Maas, Karl Mettler, Saarbrücken; Louis Leick, Metz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. Kapital: Frs. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Frs. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ?fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Ing. Otto Maas, Karl Mettler, Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.