Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7897 Schwarzalith A.-G., Schwarzburg i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher Köllner in Königsee. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Konigsee ist das Konkursverfahren eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse.nicht vorhanden ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Land-Akt.-Ges. zu Schwerin i. M. Die Firma ist lt. Bek. v. Mai 1925 von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufn. s. Jahrg. 1924/25 I. Kunstblumenfabrik Akt.-Ges., Sebnitz. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Gégründet: 12./6. 1923; eingetr. 77./4. 1924. Gründer: Fabrikbes. Josef Hermann, Sebnitz; Fabrikbes. Adolf Rudolf, Neugersdorf; Gerhard Rissmann, Dresden-Loschwitz; Gastwirt Johann Heinik, Neustadt (Sa.); Frau Hilde Hermann, geb. Michel, Sebnitz. Der Gastwirt Heinik hat in Anrechn. auf den von ihm übernomm. Akt.-Betrag von M. 18 Will. sein in Neustadt (Sa.), Neue Gasse Nr. 2, gelegenes Hausgrundstück eingebracht, das zum Werte von M. 18 053 000 angenommen worden ist, so dass nach Abzug der M. 53 000 be- tragenden Hypotheken die Einlage dadurch erfüllt ist. Zweck: Fabrikation künstl. Blumen, Frückte, Knospen, Staubfäden u. dergl. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Hermann, Sebnitz; Adolf Rudolf, Neugersdorf; Gerhard Rissmann, Dresden-Loschwitz. Aufsichtsrat: Die Namen der Aufsichtsratsmitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht ― zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Steinbrücker Akt.-Ges., Segeberg. Die G.-V. v. 29./8. 1924 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Bankdir. Erich Jasper, Bankdir. Hans Tönnies, Kiel; Gärtnereibes. Curt Stämmler, Christiansfelde; Heinr. Albert Steinbrücker, Hamburg; Landwirt Rudolf Möller, Fahrenkrug; Otto Busch, Segeberg. Zweck: An- u. Verkauf u. Aufzucht von Maiblumenkeimen u. sonst. Gärtnereierzeugn.- Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. Direktion: Albert Steinbrücker, Hamburg; Gärfnereibes. Kurt Stämmler, Christiansfelde. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Jasper, Hans Tönnies, Kiel; Landwirt Rudolf Möller, Fahrenkrug. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. 0.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Friedrich Kunze, Prokurist Curt Stehling, B.-Schöneberg; Franz F. Tomann, Charlottenburg; Karl Fuchs, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik 28 569, Werkzeuge u. Inv. 3726, Masch. 13 557, Bestände 28 162, Kontokorrent 12 311, Verlust 2214. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 182, Amort. 1533, Kontokorrent 66 826. Sa. RM. 88 542.