7898 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1533, Handl.-Unk. 14 940. — Kredit- Waren 12 610, Kursdifferenz 1643, Zs. 4, Verlust 2214. Sa. RM. 16 473. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hans Fischer. 9 Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwerk Sonneberg, Akt.-Ges., Sonneberg. Gegründet: 5./8. 1925; eingetr. 18./12. 1925. Gründer: Otto Hartmann, Erfurt; Hermann Thieme, Magdeburg; W. G. Müller, Sonneberg; Betriebsleiter Josef Käufer, Gispersleben; Chemiker Dr. Horst Hartmann, Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. der einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Hermann Thieme, Magdeburg; W. G. Müller, Sonneberg; Ziegeleibes. Erich Dorst, Oberlind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Carl Sammann, Sonneberg. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ernst Hohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Herford i. W.; Rechfsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend; Erich Sandberg, Berlin; Oskar Sommer, Sonneberg. Die Ges. erwirbt von der Firma Sommer & Co. G. m. b. H. in Sonneberg als Mitgründerin deren Spielwaren- u. Christbaumschmuck- geschäft mit allen Aktiven, insbes. dem Geschäftsgrundstück in Sonneberg, u. mit allen Passiven, ausgenommen bestimmte Darlehnsverpflicht. in der Gesamthöhe von M. 15 580000. Dafür gewährt die Ges. 20 000 Akt. zum Nennbetrag von 20 Will. 0 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sommer & Co. G. m. b. H. in Sonneberg, Berlin u. Hamburg betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Spielwaren u. Christbaumschmuck aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Architekt Ernst Hohnhold, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend; Frau Elisabeth Ruederer, geb. Gazert, Oberammergau; Oberförster Franz Mueller, Kreutzburgerhütte; Erich Sandberg, Berlin; Ernst Hohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Herford i. W. Fränkisches Lauterwerk, Akt.-Ges. in Staffelstein (Oberfranken). Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Jacob, Ing. Heinrich Schladenhaufen, Frau Barbara Schladenhaufen, Nürnberg; Fabr. Johann Büttner, Döbeln; Bäckermeister Andreas Beck, Nürnberg-Reichelsdorf. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus Glas, Holz u. Metall. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Johann Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinrich Schladenhaufen, Frau Barbara Schladenhaufen, Friedr. Jacob, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelitzer Industriewerke Akt.-Ges., Strelitz i. M. (In Liqu.) Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Baltische Commerzbank, Ost- europäische Devisen u. Handelsges. m. b. H., Danzig; Frau Geh.-Rat Margarete Wollermann,