――――――――――――ö Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 7899 gob. Joel, Vogler & Co., G. m. b. H., Berlin; Karl Bartsch, Schöneiche. Lt. amtl. Bekanntm. v. Febr. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Fritz Blitzner. Berlin, Lüneburger Str. 26. Zweck: Errichtung u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 1 Md. in 900 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Die Namen der Aufsichtsratsmitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Torfstreu- und Mullfabrik, A.-G., Tiste (Hannover). (In Liqu.) Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Landwirt Wilhelm D. Ficken, Tostedt; Marinebaumeister a. D. Georg Neudeck, Oldenfelde; Hamburger Treuhand Bank, A.-G., Bürgermeister a. D. u. Bankdir. Georg Sellin, Hamburg. Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Edgar Franck, Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Torfstreu u. Torfmull sowie Handel mit diesen aus Torf hergest. Waren im Inlande u. Auslande sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 75 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 700 Mill. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. von 1 Md. auf RM. 125 000 (8000: 1) in 6250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Edgar Franck; Stellv. Wilhelm D. Ficken, Frhr. v. Hammerstein, Hans Schuback, Zeven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Heinrich Schuback & Co. Wanner Baustoff-Akt.-Ges. Wanne, in Wanne. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Peter Hüveler jun., P. Hüveler und Sohn Akt.-Ges., Uerdingen, Wilhelm Isselstein, Suderwich, Wilhelm Völcker, Witten, Dir. Erich Hansen, Uerdingen. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Völcker, Richard Gerber. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hüveler jr., Uerdingen; Geh. Reg.-Rat Dr. Christian Eckert, Köln; Bank-Dir. Ludwig Lüthgen, Krefeld; Frau verw. Isselstein, Suderwich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Hausfleisskunst. Akt.-Ges. in Warmbrunn (8Schles.), Friedrichstr. 2. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. Schlesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn. Kapital. RM. 10 600 in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 600 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu pari, Rest zu 225 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. unter Zuzahlung auf die Vorz.-Akt. auf RM. 10 600 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 164, Debit. 1978, Inv. 300, Wertp. 134, Kto. der Aktion. 30, do. der Vorz.-Aktion. 4990, Waren 3506. – Passiva: A.-K. 10 600, Kredit. 502. Sa. GM. 11 102. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Kassa 13, Debit. 6074, Inv. 913, Kto. der Vorz.- Aktion. 3740, Wertp. 30, Waren 16 371. – Passiva: A.-K. 10 600, Kredit. 14 804, Rein- gewinn 1736. Sa. RM. 27 141.