Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten 24 506, Zs. 2209, Steuern u. Abgaben 4215, Grundst. u. Geb.-Unterh. 562, Reingewinn 1736. Sa. RM. 33 230. – Kredit: Waren RM. 33 230. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Günther Grundmann. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Rudolf v. Bitter, Herischdorf; Stellv. Dir. Hermann Richter, Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Frl. Hedwig Freiin v. Dobeneck, Hirschber Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schles. Max & Karl Michelsohn, Akt.Ges. Wilhermsdorf bei Nürnberg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirkung ab. 1./1. 1923, eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. 35 Zweck. Ankauf, Zurichterei u. Verkauf von Tierhaaren, Borsten u. ähnl. Materialien. Die Ges. ist weiter berechtigt, aus selbst oder anderweit zugerichteten Tierhaaren u. Borsten Fertigfabrikate herzustellen u. zu vertreiben; Fortführ. der früh. Fa. Max & Karl Michelsohn. Kapital. RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 100 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. auf RM. 5100 (1000:1) in 51 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Max Michelsohn, Semi Michelsohn, Wilhermsdorf; Karl Michelsohn, Ansbach. Aufsichtsrat. Vors.: Josef Michelsohn, Wilhermsdorf; Anton Michelsohn „Ansbach; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt.-Ges. Würzburg, Rennweger Glacisstr. 17. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Gärtnereibes. Carl Pfaff, Gärtnerei- bes. Adam Harth, Frau Lonia Harth, Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Würzburg. Zweck: Betrieb von Gärtnereien sowie der Handel mit gärtnerischen Erzeugnissen u. gärtnerischen Bedarfsartikeln aller Art sowie der Handel mit Bindereiutensilien. Kapital: RM. 141 000 in 89 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 820 Akt. Lit. B zu RM. 50, 250 Akt. Lit. C zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 14 100 000 Mill. in 89 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 820 Akt. Lit. B zu M. 5000, 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 600 000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstellung auf RM. 141 000 (10: 1). Abstempel. der Akt. Lit. A u. B auf RM. 1000 u. RM. 50, der Vorz.- Aktien auf RM. 6000 u. Zus. legung der Aktien Lit. C im Verh. von 2 alten zu M. 1000 in eine neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 140, Postscheckguth. 230, Schuldner 16 314, Mobil. 747, Betriebseinricht. 12 539, Grundst.-Forder. 130 000, Waren 23 656. — Passiva: A.-K. 141 000, R.-F. 3980, Spark.-Schuld 16 069, Gläubiger 20 169, Delkred. 2407. Sa. RM. 183 627. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Carl Pfaff. Aufsichtsrat: Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Lonia Harth, Stadtrat Hans Hauck, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7900 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Früher M. 200 000, 1895 erhöht um M. 300 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übern., teilweise zur Aus- gleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % u. Voraufbefriedig. aus der Masse im Falle einer Liquidation. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Quellenterrain 18 540, Bauten 39 030, Masch. 3000, Mobil. 600, Kassa 153, Apollinarisbrunnen A.-G. 1708. – Passiva: St.-A.-K. 32 000, Vorz.- A-K. 8000, R.-F. 20 957, Gewinn 2074. Sa. RM. 63 031.