―― Nachträge, Veränderungen während des Druckes. 7933 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 81 190, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 423 100, Werkswohnungen 19 600, Masch. 48 400, Dampfkessel- u. Heizungsanlag. 12 000, Licht- u. Kraftanl. 20 000, Werkz., Vorricht. u. Geräte, Modelle u. Patente, Mobilien (je 1) 3, Debit. einschl. Anzahl. 98 884, Waren 277 011, Kasse 1662, Postscheckguth. 34, Wechsel 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 105 000, Kredit. 241 063, Reingewinn (Vortrag) 36 822. Sa. RM. 982 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 312 824, Abschr. 43 407, Reingewinn 36 822. Sa. RM. 393 054. – Kredit: Bruttogewinn nach Abz. der Betriebsunk. RM. 393 054. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Dr. jur. Otto Sprenger, Komm.-Rat H. Junk, Berlin. Joh. T. Tecklenborg A.-G., Schiffswerft und Maschinenfabrik, Bremerhaven (. auch Seite 736). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundeigentum 1 300 729, Gebäude u. Anlagen 4 007 006, Masch. 1 276 250, elektr. Anlagen 188 121, Apparate 118 871, Geräte u. Werkzeuge 275 000, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 16 743, Eff. u. Beteiligungen 106 710, Debit. 2 149 978, Alt-Material 22 617, Warenlager 1 941 071, in Arbeit befindl. Gegenstände 5 492 838, Verlust 3710. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 6 120 000, Vorz.-Akt. 81 000, R.-F. I 620 100, R.-F. II 1 000 000, Genussscheine 300 000, Kredit. 8 778 549. Sa. RM. 16 899 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 577 033, Steuern 402 267, soziale Lasten für Arbeiter- u. Beamten-Vers. 123 670. – Kredit: Betriebs-Überschuss 1 099 260, Verlust 3710. Sa. RM. 1 102 970. „Bühlag“ A.-G. für Schrauben- und Maschinen-Industrie, Bühl- Baden (. auch Seite 74 ). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 195 000, Masch. u. Einricht. 155 000, Kasse 1246, Postscheckguth. 243, Debit. 59 235, Rohmaterial, Halbfabrikate u. Fertigfabrik. 119 453. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 35 582, Akzepte 19 961, Bankschuld 25 960, Schiele & Bruchsaler-Industriekonz. 7803, Rückstell. 14 560, Übersch. 6310. Sa. RM. 530 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 193 324, Abschr. 24 754, Überschuss 6310. Sa. RM. 224 389. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 224 389. Kaiser & Co. Maschinenfabrik A.-G., Cassel (s. auch Seite 745). Vorstand: Neu bestellt: Heinrich Geitner, Cassel. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 590 000, Beamten- häuser 78 000, Masch., Einrichtg. 171 000, Inv. 107 000, Modelle, Werkzeuge u. Patente 3, Debit. 646 015, Kaut. 7, Kasse 2414, Wertpap. 531, Bankguth. 5797, Wechsel 1156, Material u. Halbfabrikate 648 107, (Avale 21 680). – Passiva: A.-K. 1 260 000, Anleihe 25 981, Hyp. 27 000, Kredit. 603 481, Bankschuld 323 931, Akzepte 130 838, (Avale 21 680), Gewinn 3800. Sa. RM. 2 375 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 736 534, Abschr. 87 921, Gewinn 3800. Sa. RM. 828 256. – Kredit: Bruttogewinn 828 256. 0 Meyerhof & Cie., A.-G., Cassel (s. auch Seite 747). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 117 600, Masch. u. Mobil. 32 218, Patente 1, Muster 1, Warenvorräte 231 617, Aussenstände 55 305, Wechsel 950, Post- scheckguth. 257, Bankguth. 59 864, Kassa 151, Verlust 16 275. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 428, Kredit. 113 437. zweifelh. Forder. 376. Sa. RM. 514 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 242 991, Abschr. 7841. – Kredit: Warenrohgewinn 229 812, Eff.-Gewinn 4619, Gewinn aus verkauftem Auto 125, Verlust 16 275. Sa. RM. 250 833. Metallwarenfabriken Altona-Celle A.-G., Celle, Hann. G. auch Seite 747). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 292 050 Masch. 39 275. Lastkraft- wagen 7000, Giesserei 6308, Kontoreinricht. 2100, Arbeiterwohlfahrtseinricht. 1000, Waren u. Vorräte 159 189, Schuldner 73 403. Kassa u. Wertp. 20 851, Postscheckguth. 1029. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 9180, Bankschuld 337 418, Akzepte 13 094, Gläubiger 132 514. Sa. RM. 602 207. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 746, Abschr. 30 922. Sa. RM. 594 669. – Kredit: Bruttobetriebseinnahmen RM. 594 669. Batky-Motoren-Werke A.-G., Chemnitz (s. auch Seite 748). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 39 200, Masch. 57 500, Werk- zeuge 4230, Inv. 1800, Betriebseinricht. 6980, Transportmittel 3000, Kassa 96, Bankguth. 14, Postscheckguth. 308, Eff. 60, Wechsel 673, Debit. 72 087, Kredit., Anzahl. 9437, Lager 74 000, Halbfabrikate 117 000, Verlust 148 132. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 55 564, Beamten- unterstütz.-F. 500, Kredit. 72 952, Debit. Anzahl. 3870, Provis. 949, Lohnres. 2, Bank- schulden 48 654, Wechsel 282 026. Sa. RM. 564 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 049, Betriebsunk. 121 312, Steuern 31 788, Abschr. 15 995. – Kredit: Fabrikatgewinn 199 013, Verlust 148 132. Sa. RM 347 146. Hermann und Alfred Escher A.-G., Chemnitz (s. auch Seite 748). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areal 402 665, Geb. 842 040, Betriebsanl. 405 495, Eff. 13 440, Kasse 9662, Weclisel 11 756 Aussenstände 392 876, Konsortial-K. 18 600, Inventur 636 368. – Passiva: A.-K. 2 140 000, R.-F. 214 000, Delkr. 19 400, Übergang 26 200, Schulden 255 710, Gewinn 77 593. Sa. RM. 2 732 903.