7936 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 590, Zs. 61 847, Kursdifferenz 3616 Dubiose 10 000, Abschr. 35 324, Reingewinn 40 834. Sa. RM. 275 212. – Kredit: Schrott RM. 275 212. Franz Bahner A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 791). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 62 035, Mobil. 22 518, Masch. 11 774, Geräte u. Werkzeuge 1500, Schnitte u. Stanzen 17 280, Kassa 3806, Wechsel 4597, Silber 87 622, Waren 22 625, Aussenstände 259 645. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 285 405. Sa. RM. 505 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 168 173, Abschr. 9273. Sa. RM. 177 446. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 177 446. Defrieswerke A.-G. in Düsseldorf (s. auch Seite 792). Die G.-V. v. 11./12. 1925 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch den das Ver- mögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Maschinenfabrik Schiess A.-G. in Düsseldorf übertragen wird. Der Umtausch der Defries- in Schiess-Aktien wird in der Weise erfolgen, dass den Defries-Aktionären auf je nom. RM. 5000 ihrer Aktien nom. RM. 4000 Schiess-Defries-Aktien gegeben werden. Die Defrieswerke A.-G. wird damit aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bilanz der Defrieswerke am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 008 000, Fabrikgrundst. u. Geb. 1 630 500, Fabrikeinricht. 1 102 500, Fabrikat.- u. Warenbest. 2 338 294, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 22 704, Schecks, Wechsel u. Wertp. 67 391, Beteil. 2 644 601 (Avaldebitoren: Bürgschaften 1 150 334), Debit. 1 912 253. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 361 662, Hyp. 52 800, Rückstell. für Löhne, Arb.-Vers., Steuern 161 604, Akzepte 114 979 (Avalkredit. 1 150 334), Kredit. 3 773 719, Darlehnskredit. 900 000, Anzahl. von Kunden 332 213, Gewinn 29 266. Sa. RM. 10 726 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk.: Zs., Bankprovision u. Spesen 1 406 821, Steuern 190 609, Abschr. 95 428, Gewinn 29 266. Sa. RM. 1 722 126. – Kredit: Waren-K.: Betriebsüberschuss RM. 1 722 126. Maschinenfabrik Schiess A.-G. in Düsseldorf (s. auch Seite 800). In der G.-V. v. 11./12. 1925 wurde die Verschmelzung mit der Defrieswerke A.-G. in Düsseldorf und Abänderung der Firma in Schiess-Defries-Aktiengesellschaft beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Fortbetrieb der Unternehmen der früheren Firmen „Maschinenfabrik Schiess A.-G. und „Defrieswerke A-G.“ in Düsseldorf, nämlich Herstell., An- u. Verkauf von Maschinen aller Art. Den Defries-Aktionären werden für nom. RM. 5000 ihrer Aktien nom. RM. 4000 Schiess-Defries-Aktien gegeben. Gemäss dieses Fusionsbeschlusses wurde das A.-K. der Maschinenfabrik Schiess von RM. 6 Mill. auf RM. 4 Mill. herabgesetzt durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von RM. 600 auf RM. 400 u. sodann wieder erhöht um RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, die den Aktion. der Defrieswerke in Ausführung des Fusionsvertrages gewährt werden. Das A.-K. von RM. 8 Mill. ist nunmehr eingeteilt in 10 000 Akt. zu RM. 400 und 4000 Akt. zu RM. 1000. Die bisherigen Mitglieder des A.-R. der Defrieswerke, Gen.-Dir. Dr. Grosse, Köln; Konsul H. A. Hommel, Wiesbaden, u. Bankier Königs, Amsterdam, wurden in den A.-R. gewählt, Neugewählt wurde Bankdir. Dr. Poensgen, Düsseldorf, Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwarenfabrik A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 793). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Maschinen 55 700, Werkzeuge 2040, Inventar 1800, Waren- und Materialvorräte 53 036, Aussenstände 52 316, Kasse und Postscheck 735. – Passiva: Darlehen 5000, Wechsel 66 961, Lieferanten 1430, Transit. Betriebslasten 4357, Rückstell. für zweifelhafte Ford. 1815, Bankschulden 16 017, A.-K. 60 000, R.-F. 2280, Rein- gewinn 7766. Sa. RM. 165 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines 3673, Gehälter 10 402, Reisespesen 2313, Provisionen 9491, Versand, Verpackung 2148, Steuern 11 266, Versicherungen 646, Bürobedarf 2583, Reklame 1414, Porto, Telephon 3601, Zinsen 8798, Zahlungsabzüge und Dubiose 5675, Abschreib. 6844, Reingewinn 7766. Sa. RM. 76 627. – Kredit: Fabrikations- brutt ogewinn RM. 76 627. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 797). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 167 000, Licht- u. Kraft. anlage, Maschinen, Werkzeuge, Geräte, Mobilien 5, Kassa, Postscheck, Guthaben bei Banken 19 374, Debitoren 56 461, Waren u. Materialien 43 622. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 36 130, Hyp. 10 000, Kredit. 70 480, Reingewinn 9853. Sa. RM 286 4644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 94 133, Abschreibungen 183, Reingewinn 9853. Sa. RM. 104 169. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 104 169. Rosenau A.-G., Düsseldorf (s. auch Seite 805). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 5874, Postscheck 1871, Devisen 765, Wechsel 2550, Aussenstände 674 461, Warenlager 358 200, Inventar, Mobiliar, Autos 43 000. — Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 30 095, Verbindlichkeiten 775 778, Gewinn 30 839. Sa. RM. 1 086 713. Aufsichtsrat: An Stelle des verstorb. Oberbürgermeister a. D. Fritz Haumann wurde Dir. August Herrgen, Frankfurt am Main, in den Aufsichtsrat gewählt.